Das erste grundlegende Werk zum Thema Verschickung

Das Buch ist das erste wissenschaftliche Fachbuch zum Thema Verschickungsheime in Westdeutschland. Es versucht sich in ersten Definitionen, hat erste Statistik zusammengetragen, beschreibt exemplarisch einige wenige Heimorte genauer und versucht eine erste Ursachendiskussion anzuregen. Warum ist es in diesen Institutionen zu Gewalt gekommen und welche Wege sollte die zukünftige Aufarbeitung und Erforschung dieses Phänomens gehen?

Buchveröffentlichung: Download

Das Buch ist nur durch die „Initiative Verschickungskinder“ möglich geworden, ich danke den vielen Betroffenen, die meinen ersten Text mit ihren Erinnerungs-Berichten ergänzt haben! Durch sie habe ich die Kraft zu diesem Buch gefunden. Ihre Berichte haben mich beflügelt und angespornt, die Grausamkeit, die ihnen widerfahren ist, hat mich wütend gemacht. Ihre Angst war auch meine Angst, ihre Wut ist auch meine Wut, ihr Elan hat mich vorwärtsgetrieben zu diesem Buch, das hoffentlich den Anfang einer Forschung markiert.

Es ist eine erste wissenschaftlichen Skizze, von der aus jetzt weitere vertiefende Forschung ausgehen sollte, diese kann nur von den Erinnerungen der Betroffenen ausgehen, und nicht allein von den Akten in den Kellern der Träger, die sich da auch meist oft nicht mehr finden lassen. Akten sind aber wichtig und oft auch noch vorhanden, Verwaltungs-Akten, Jugendamtsakten der Heime, oder auch Gerichtsakten, aus denen man indirekt sehr viel entnehmen kann: Unterbesetzung von Personal, Überbelegung von Betten, eiskaltes Kalkül, was Kinder zur Ware erklärt.  Die Taten sind verjährt, die Täterinnen lange tot, aber unsere Erinnerungen leben. Sie bescheren uns Alpträume, sie wollen sich nicht beruhigen. Wir wollen uns nicht beruhigen. Was ist da geschehen? Wir wollen es aufklären. Wir brauchen Archive in jedem Bundesland, für unsere Erinnerungen und unseren Erinnerungsaustausch! Wir brauchen Historiker an unserer Seite, die mit uns Akten heben, wir brauchen Büros in jedem Bundesland. Wir wollen aufklären und die Hintergründe erforschen. Unser persönliches Schicksal ist ein politischer Skandal, der bisher nicht aufgedeckt, sondern oftmals zugedeckt wurde. Politik und Trägerinstitutionen müssen sich ihrer Verantwortung stellen und unsere Aufarbeitung tatkräftig unterstützen! Die Wahrheit muss ans Licht der Öffentlichkeit!  Dafür kämpfen wir!

Schließt euch uns an: Zusammen mit der Initiative Verschickungskinder sind wir stärker, nicht mehr allein!