Vita und Bibliograhie

VITA:

Autorin, Sozialwissenschaftlerin und Künstlerin, Studium: TU und FU Berlin: Psychologie, Sonderpädagogik, Germanistik (neuere deutsche Literatur/ Examensarbeiten über Angst (Psychologie) über G.E. Lessing und Hans Fallada (Germanistik) und Montessori-Pädagogik). Dazu Studium der Kunstpädagogik an der HDK-Berlin, FB 11, Prof. Otto. Beruflich: Examinierte Krankenschwester, nach Ausbildung in der Neurochirurgie, Psychiatrie, im Krisenzentrum Urbankrankenhaus, dann Dozentin und an Fachschulen und Fachhochschulen, Deutsch, Kunst, Psychologie, Heilpädagogik. Freiberuflich literarisches Schreiben (Feuilleton: Theaterrezensionen, Frauenliteratur) Heute: Lehraufträge, Vorträge, wissenschaftliche Arbeit, Aktivistin, Buchautorin, Leiterin Kunsthaus Lisa.

Mitgliedschaften als Autorin:

PEN – Deutschland, GEDOK-MV, Hans-Fallada-Gesellschaft, Herbert Weitemeier-Freundeskreis, Günter Herburger Freundeskreis

Bücher:

Aufsätze, sozialwissenschaftliche:

  • Röhl, Anja (2022) in Sozialgeschichte offline, Heft 31/2022, S.61-100: Kindererholungsheime als Forschungsgegenstand. Erwachsene Zeitzeugenschaft am Beispiel eines Beschwerdebriefes im Adolfinenheim auf Borkum, SGO, Köln
  • Röhl, Anja: Vorwort (S. 5-13) in: Verschickungskinder vom Leben gezeichnet von Jari Banas(2023), Münster, UNRAST Verlag
  • Röhl, Anja (2022): Kindererholungsheime als Forschungsgegenstand. Erwachsene Zeitzeug*innenschaft am Beispiel eines Beschwerdebriefes im Adolfinenheim auf Borkum,in: Sozial.Geschichte.Online 31 (2022), S. 1–39 (https://sozialgeschichte-online.org)
  • Röhl, Anja (2022,2): Das vergessene Leid der Verschickungskinder, in: Sabine Andresen, Daniel Deckers, Kirsti Kriegel: Das Schweigen beenden-Beiträge zur Aufarbeitung sexuellen Kindessmissbrauchs, Hrsg: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbruchs,, S. 40-45
  • Röhl, Anja ( 2022,3): Verschickung in Kinderkur- und Erholungsheime, in: Heinrich J. Reiß / Ludwig Janus / Winfried Kurth(Hg.): Erziehung der Angst – Transgenerationale Weitergabe einer kinderfeindlichen Haltung (Jahrbuch für psychohistorische Forschung Band 22), 2022, kt., 324 S., 24,00 € [D], ISBN 978-3-86809-193-9, Blick ins Vorwort, und ins Inhaltsverzeichnis
  • Röhl, Anja (2015): Sie werden nicht mehr frei, ihr ganzes Leben lang nicht, im Jahrbuch für psychohistorische Forschung, Band 15 (2015) – ›Entwurzelung – Bindung – Transformation‹, Hrsg: Nielsen, Bernd; Kurth, Winfried; Reiß, Heinrich, Mattes Verlag, Heidelberg
  • Röhl, Anja (2012): Immer noch Krieg, in: Die Kinder der Kriegskinder und die späten Folgen des NS-Terrors, Hrsg.: Heike Knoch, Winfried Kurth, Heinrich J. Reiß, Götz Egloff, Mattes Verlag, Heidelberg
  • Röhl, Anja: Die Zeit ist reif, Stern Nr. 19 / Mai 2010: https://www.anjaroehl.de/wp-content/uploads/2010/05/sternartikel1.pdf

Aufsätze literaturwissenschaftliche:

  • Röhl, Anja (2015) im Salatgarten 1/2015, S. 31-34: „Der verkehrte Tag“. Eine Geschichte mit Hintersinn
  • Röhl, Anja (2026) im Salatgarten 2/2016, S. 30-33: Erstaunlich offen für seine Zeit. Der Kaninchenmord in Falladas Roman „Der junge Goedeschal“
  • Röhl, Anja (2015) im Salatgarten 2/2015, S.57-60: „Christkind verkehrt“. Weihnachtsgeschichten

Gedichte und Literarische Texte in Anthologien: 

  • Röhl, Anja (2009): Und dann bin ich verloren, Hände hoch, am 09.09.2009 / Feuilleton / Seite 13 ABC-Literaturbeilage junge welt,
  • Mehrere Gedichte in: Ein magischer Platz – Messeanthologie „Ahrenshooper Literaturtage“ 2006! (ISBN-13: 9783938510285) Ein magischer Platz – Messeanthologie „Ahrenshooper Literaturtage“ 2006, Bülten-Verlag, Kückenshagen 1. Auflage 2006
  • Röhl, Anja (2004): Tante Anneliese, in der Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern, 7. Jahrgang, Frühjahr 2004: Risse, Heft 13

Theaterrezensionen: Kleine Auswahl