Romulus der Große – Nötig sind eher Verhinderer Rezension: aufBruch – Gefängnistheater

Romulus der Große – Nötig sind eher Verhinderer Rezension: aufBruch – Gefängnistheater

Romulus, der Große, das ist ein Stoff, in Hauptpersonen und Geschichtsinhalt aus dem Jahre 476 n. Christi. Aus der Zeit des Untergangs des Römischen Reiches. Dürrenmatt schrieb es 1949 als Gleichnis und ironische Parabel auf das Ende des Dritten Reiches. Das Gefängnistheater aufBruch gibt es dieser Tage (Premeire am 25.8.22) im Freilufttheater Jungfernheide, als Parabel…

Wie wird Geschichte gemacht?        Hermanns Schlacht im aufBruch-Gefängnistheater

Wie wird Geschichte gemacht? Hermanns Schlacht im aufBruch-Gefängnistheater

Schon im Jahre 1986 hatte Sewan Latchinian sein Debüt als Dramatiker mit dem Theaterstück „Grabbes Grab“ (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin), mit dem er den Dichter Christian Dietrich Grabbe im wahrsten Sinne wieder „ausbuddelte“. 2009 nahm er diesen Stoff erneut auf, in dem er den „betrunkenen Shakespeare“, (Heinrich Heine über Grabbe) in mehreren Stücken lebens- und zeitgeschichtlich präsentierte. Sewan Latchinian fragte damals: Wie wird Geschichte gemacht, wer macht…

Zwei Theaterstücke über das Elend in den Verschickungsheimen
|

Zwei Theaterstücke über das Elend in den Verschickungsheimen

Historisches Foto von „Letztes Kleinod“ Ankündigung für das Stück SANDBANK Es gibt zwei Theaterstücke zum Thema Verschickungen, die ich sehr empfehlen möchte: Erstens, im Thalia-Theater in Hamburg wird momentan das Stück HEIM WEH gegeben, dort habe ich ein wenig als Autorin mitgewirkt, es sind viele Zitate aus meinem Heimweh-Buch und von unserer Webseite www.verschickungsheime.de in…

Paula Trousseau in Cottbus

Paula Trousseau in Cottbus

Eine ausgesprochen eindrucksvolle Aufführung gab es am Samstag den 12. März 2022 am Staatstheater Cottbus, mit dem Kammerspiel: Frau Paula Trousseau – Ein Lebensportrait“ nach Christoph Hein. Die Regisseurin Ulrike Müller (2018 Lausitzer Stückeförderpreis für: „Ich bin in einem Land geboren, dass es nicht mehr gibt“, 2016 RBB-Hörspielproduktion: „Lieber Nicolas Berggruen!“, 2015 Hörspielpreis ARD, 2012…

Sommertheater in Rostock

Sommertheater in Rostock

Das Sommertheater in Rostock auf der Freiluftbühne im Klostergarten arbeitet mit einfachen Mitteln, mit wenig Spielern, mit aktuell verändertem Text, äußerst komödiantisch und witzig, zur größten Freude seiner Liebhaber. Der Erfolg der Aufführungen liegt in der Tatsache begründet, dass hier der echte, der einzig wahre, der alten „Onkel Shakespeare“ ernst genommen wird, ernst in seinem…

Play Strindberg im DT   –   Rezension

Play Strindberg im DT – Rezension

Am 13. September hatte das von Dürrenmatt in „Play Strindberg“ verwandelte Strindberg´sche  Ehedrama „Totentanz“ (1901 geschrieben, 1912 Durchbruch durch Max Reinhards Inszenierung im Deutschen Theater in Strindbergs Todesjahr) im gleichen Haus, heute DT Berlin, in einer Spitzenbesetzung Premiere. Ulrich Matthes und Sophie Rois geben dabei ihre Figuren sehr überzeugend und entsprechen dem Stück in der…

Kinder in den Hamburger Kammerspielen  –  Rezension

Kinder in den Hamburger Kammerspielen – Rezension

Die Autorin Lucy Kirkwood möchte, das merkt man, in ihren Stücken politische Themen verarbeiten: Umweltprobleme (»Moskitos«, 2017), Kernkraft (»Die Kinder«, 2016), Prostitution (»Erst war es leer ohne Herz, aber jetzt geht’s wieder«, 2009). Gleichzeitig möchte sie Beziehungs- und Coming-of-age-Probleme thematisieren. Beides, Politisches und Persönliches, zu verbinden scheint ihr das Wesen eines Theaterstückes zu sein. Aber…