Ausgewählte Texte der Journalistin Ulrike Meinhof im Vorfeld der „ersten Heimkampagne“ in der Bundesrepublik Deutschland, 1968

Ausgewählte Texte der Journalistin Ulrike Meinhof im Vorfeld der „ersten Heimkampagne“ in der Bundesrepublik Deutschland, 1968

Die deutsche Journalistin Ulrike Meinhof ist zwischen 1965 und 1969 mit mehreren Investigativ- Veröffentlichungen katastrophaler Gewaltzustände in der Heimerziehung der Bundesrepublik Deutschland bekannt geworden und gilt seither als Initiatorin der ersten Heimkampagne in der Bundesrepublik Deutschland. (Peter Wensierski: Schläge im Namen des Herrn, S. 169,173) Ausgewählte Texte: Heimerziehung und Frauenungleichbehandlung: »Heimkinder in der Bundesrepublik. Aufgehoben…

Kinder sind keine Tyrannen

1.6.13 / junge welt / Beilage Kinder Um Kleinkinder nun überall eilig in Großgruppen mit gering bezahltem Personal unterbringen zu können, müssen sie gehorchen, um ein altes Wort zu gebrauchen, was die heutigen Verteidiger autoritärer Erziehungsprinzipien sich als „hören“ schönreden. Oft müssen sie sogar aufs Wort gehorchen, wie Hunde in einer Hundeschule, weil man sonst…

Inklusion nicht als Sparmodell

Inklusion ist eine gesamteuropäische Bewegung, die unmittelbar auf die Integration folgte. Die Integration war etwas, das die Sonder- und Heilpädagogik seit 1945 in dieser und jener Weise anstrebte. Seitdem innerhalb von nur wenigen Jahren unter den Nazis allein in Deutschland 70.000 behinderte und verhaltensgestörte Menschen sofort und weitere 200.000 als „erbkrank“ und damit als „lebensunwert“…

Gestützte Kommunikation

In: unterwegs 2/2012 Als der kleine Schustersohn Braille einst die Blindenpunktschrift erfand, die sich fortan unter den Betroffenen wie ein Lauffeuer verbreitete, da tobte die Gelehrsamkeit der alterwürdigen Beamten und alle Lehrer kamen überein, diese Schrift solle verboten werden. Man sagte, das isoliere den Blinden, überfordere ihn, bzw. täusche dem geistig „niedrig Stehenden“  hochtrabende Möglichkeiten…

Kinder der Kriegskinder

Vortragsauszug, gehalten am 30.3. 12, auf dem 26. Jahreskongress der GPPP: Aus: Die Wohlgesinnten, Littell: „Man hat in Russland nie von den KL in Lublin oder Schlesien gehört, aber der einfache Straßenbahnschaffner in Berlin oder Düsseldorf  weiß, dass dort Menschen verbrannt werden. Ganz Deutschland ist ein riesiges Gespinst von Gerüchten…. Ermutigend ist,  dass die Menschen trotzdem…

Ausverkauf der Altenpflege

25.7.11 / jw-Feuilleton Da kann man noch so nett sein und wird doch nichts als Hospitalismus produzieren! Wer kämpft mit Brigitte Heinisch gegen den Ausverkauf der Altenpflege? Mit großer Freude las ich am Freitag, daß der Umgang Berlins mit der Altenpflegerin Brigitte Heinisch vor sechs Jahren gegen die Europäische Menschenrechtscharta verstieß. Heinisch war nach Beschwerden…

Mädchen in Rosa

Heute, wohin ich auch blicke: Mädchen in Rosa, alle kleinen Mädchen, von 0 – 12, 13, bis 16, 17 hält das meist an, tragen Rosa, sei es als Streifen in den Schuhen, in den Söckchen, als Strumpfhose, Pullover, Kleidchen, Rock, Hemd, Unterhose, einfach überall, in der Bettwäsche, im Waschlappen, Mädchen sind uniformiert, würde man in…

Sexueller Missbrauch – (k)ein Thema

Siehe auch „Die Zeit ist reif“ Jahrhunderte hat man über Kindesmissbrauch geschwiegen, dann hat man es als Hirngespinst abgetan, später erfand Freud, da er sich eine solche Menge von sexuellen Übergriffen, wie ihm anvertraut wurden, nicht erklären konnte, den Ödipuskomplex. In den frühen 60-iger Jahren hat die so genannte sexuelle Revolution auch die Pädophilie in…

Schwerstmehrfachbehinderte Menschen – verkauft und verraten? – Fernab von Inklusion und Integration

In der Pädagogik tobt die Debatte: Inklusion versus Integration. Integration reiche nicht. So sagt man an den Hochschulen und schreibt man in den Fachzeitschriften, nachdem man statt Sonder- und Förderpädagogik für jeden eingeführt, dieselbe ganz stillschweigend abgeschafft hat. Nun heißt es, Inklusion müsse her, was soviel heißt wie: Umarmung, Einschluss.  Hört sich gut an, kann…