Von heute an – Anke Schäfer Porträit

Von heute an! Anke Schäfer, die Frauenbewegung und die Lesben 2007, 75 Min. Regie:Ulrike Bez, Dokumentarfilm

Schaefer-AnkeEnde der 70er Jahre entstanden die ersten Frauenbuchläden, -häuser und -verlage. Die 1938 in Berlin geborene Anke Schäfer wurde durch die Frauenbewegung politisiert und bald ein aktiver Teil von ihr. Sie  hat zahlreiche FrauenLesben-Projekte initiiert und mit viel Herzblut über viele Jahrzehnte am Leben gehalten. Auch heute noch ist die über 70.-jährige aktiv: Bei Safia, einer Selbst-Organisation für Lesben im Alter und als Clownin. Immer wieder wirkt sie aktiv für Frauenrechte und ein selbstbestimmtes Leben als Lesbe. Sie hat maßgeblich das Lesbenfrühlingstreffen mit initiiert und wendet sich entschieden gegen eine Patriarchisierung der Lesbenszene.  Die Filmemacherin Uli Bez begleitet in ihrem Dokumentarfilm die Grande Dame der Lesbenbewegung und würdigt ihren Lebensweg.

Ähnliche Beiträge

  • Kein Schnitt ins Leben

    Endlich hat die TDF-Kampagne, „Kein Schnitt ins Leben“ Erfolg gehabt: Am 05. November 09, bringen Baden-Württemberg und Hessen einen Gesetzentwurf zur Änderung der Strafbarkeit weiblicher Genitalverstümmelung auf die Herbstkonferenz der JustizministerInnen in Berlin ein. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass weibliche Genitalverstümmelung als eigener Straftatbestand ins Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen wird. Bisher fällt diese schwere Menschenrechtsverletzung an…

  • Ein Großes Fest der Frühlingsfrauen: LFT

    Die Aula auf dem legendären Lesben-Frühlings-Treffen (LFT) in Hamburg ist voll. Thema Südafrika: Erstaunen herrscht darüber, dass die südafrikanische Verfassung zwar die Fortschrittlichste der Welt ist, aber gleichzeitig das Land die höchste Gewaltrate gegen Frauen hat. Insbesondere machen „Hass-Morde“ auf sich aufmerksam, seit 2004 gibt es 30 Fälle von Lesbenmorden mit schwersten Misshandlungen, die besonders…

  • Zur Frauenbewegung

    Beginn mit Tomatenwurf Die jüngere Frauenbewegung begann 1968 mit dem Tomatenwurf und strebte im Rahmen linker Gedanken von Gleichwertigkeit und Solidarität die Übertragung dieser Forderungen auch in die privaten Beziehungen zwischen Mann und Frau an. Damit verbunden war untrennbar: Mehr öffentliche Präsenz von Frauen in Beruf und Politik. Keine Zuarbeiter-, Hilfsarbeiter-, kleine Angestellte- oder Lückenfüllerberufe…

  • Frauen als Marionetten

    Höhepunkt dieses Jahres in Stralsund war der von der Frauenbeauftragten der Stadt, Elke Rohnefeld organisierte Auftritt der Pantomimen-Künstlerin Dagmar Dark. Von dem Moment an, wo sie auftrat, stockte einem der Atem und man kam erst wieder zur Ruhe, als sie die letzte Szene gespielt hatte. Mit ausdrucksstarken Bildern, die sie mit ihrem Körper, ihrem Gesicht,…

  • Kritische Pädagogik?

    Es ist überfällig, dass sich linke Theorie mit Pädagogik beschäftigt. Linke pädagogische Praxis hat es über viele Jahre, von 1971 bis heute, an vielen Stellen gegeben. Dies besonders in der Pädagogik der Benachteiligten ( zB: Sonder- oder Behindertenpädagogik), wo historisch die „Pädagogik als Gegenbewegung“  seinen gesellschafts- und herrschaftskritischen Ausgangspunkt nahm. Linke Pädagogik in der Praxis…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert