Münsteraner Flugblatt von 1958

Ich möchte hier ein Flugblatt dokumentieren, dass die Journalistin Ulrike Meinhof als junge Studentin zur Aufrüstung der Bundeswehr geschrieben hat, damals als erklärte Pazifistin. Danach hat sie bis 1970 lange als eine anerkannte und Deutschland weit bekannte, investigative Journalistin gewirkt. Zum Schluss hatte sie sich einige Jahre mit der Aufdeckung von Grausamkeiten in Fürsorgeheimen beschäftigt….

Martinus Luther, Danton und Leonce und Lena am Theater Vorpommern

Am deutschen Einheitswochenende gedachte man in Stralsund und Greifswald mit zwei Premieren und einer Preview der deutschen Geschichte: In Stralsund feierte „Martinus Luther“ Premiere, in Greifswald gab man Büchners Drama: „Dantons Tod“ als Preview, am Abend dann die Komödie: „Leonce und Lena“ als Premiere. Was also und wer also war für die deutsche Geschichte prägend? …

Alle außer das Einhorn – Rezension

Hinter dem neuen Grips-Stück für die späte Kindheit: „Alle außer das Einhorn“ von Kirsten Fuchs, in der Regie von Robert Neumann, verbirgt sich ein wirklich genialer Wurf über Cybermobbing.  Das Stück lässt die Kinder jubeln und die Erwachsenen erschüttert und aufgewühlt zurück.  Der Moloch, mit dem die Kinder kämpfen, von dem haben die Erwachsenen keine…

Kleiner Mann,  was nun? –  In neuer Fassung   –   Rezension

Kleiner Mann, was nun? – In neuer Fassung – Rezension

Nach dem neuerlichen Welterfolg des ersten antifaschistischen Nachkriegsroman: „Jeder stirbt für sich allein“, kam Ende 2016 jetzt auch der Arbeitslosenroman „Kleiner Mann, was nun?“ ungekürzt heraus, eine Überraschung, auch dieser Roman, oft als trivial und „kleinbürgerlich“ verlacht,  hat nun die Dimension Balzacs oder Zolas: Ist große realistische Literatur! Durch Zufall konnte Briefen entnommen werden, dass…

Monbijou- Sommertheater in Berlin – Rezension

Das Monbijou-Theater in Berlin Mitte mit Nebenverdienst Bar, Restaurant, Tanzufer verfolgt das Konzept:  Abkehr vom großen Haus hin zu ideenreichen Volkstheatervarianten, wo klassische Stücke komödiantisch verfremdet, mit Spuren von Kabarett angereichert, auf Holzbänken unter freiem Himmel, mit grob zusammengehauenen Rundbühnen ein touristisches Boulevardpublikum ansprechen wollen, das sich geistreich amüsieren will. Wie ich erfuhr, ist das…

Hamlet im Rostocker Sommertheater – Rezension

Ein wunderbar humoristischer »Hamlet«, frei von jeglichem Pathos, ist in diesem Sommer auf einer Freilichtbühne in Rostock zu sehen. Die Ränge des kleinen Theaters der »Compagnie de Comédie« waren bei der Premiere am 26. Mai übervoll. Zu Beginn gehen Rosenkranz und Güldenstern (Eugen Krößner, Peer Roggendorf), zwei trottelige Büttel des Königs Claudius, durch die Zuschauerreihen…

Der Schuss in der Neuköllner Oper – Rezension

Zu seinem eigenen Teil der eigenen Geschichte spürt man eine hohe Verantwortung und hat einen großen Anspruch, wenn man sie erkenntnistheoretisch zu durchdringen und künstlerisch zu verarbeiten sucht. Die Neuköllner Oper, als linke Volksoper selbst ein Produkt der 68er Zeit, jahrelang nomadisierend auf Plätzen und in Kirchen spielend, hat sich nun als „Alternatives Musiktheater“ der…

Terror – im Theater Konstanz – Rezension

Am Samstag, 6. Mai, fand in Konstanz die Premiere von Ferdinand von Schirachs Theaterstück „Terror“ statt. Es ist eines der derzeit meistgespielten Stücke und spätestens seit der TV-Version vom Oktober 2016 in aller Munde.  In Konstanz, in der Regie von Mark Zurmühle, überrascht es durch Haltung und Dialektik in der besonderen Ausgestaltung Ursprünglich war ich…