Nur ein Wimpernschlag – Rezension

jw / Feuilleton / 26.6.13 In der Regie von Kay Langstengel & Enya Hutter ist unter dem Titel: »Nur ein Wimpernschlag« noch bis zum 28. Juni eine Antikenadaptation im Berliner Theater RambaZamba zu sehen. Dabei wurden Motive aus der Ödipus-, der Medea- und der Kassandraerzählung erfolgreich und eigenwillig gemischt. Ein Herrscher, der »Premier«, sehr gut…

Wallensteins Lager und Winterreise: im Gefängnis – Rezension

In dieser Woche stellt das „aufBruch-Gefängnistheater“ gleich zwei neue Stücke vor: Musikalische Assoziationen zum Lied „Die Krähe“ aus der Winterreise von Schubert mit Jugendlichen Rappern und ein großes Theaterstück: Wallensteins Lager (Schiller), mit Texten von Heiner Müller, Brecht… Winterreisen-Projekt  –  Das Lied: Die Krähe Dieses ist ein Ausschnitt aus der dreijährigen Projektarbeit mit jugendlichen Strafgefangenen…

Mein Name ist Mensch – Rezension Tanztheater in Stralsund

Das perform(d)ance Theater in Stralsund hat zusammen mit dem Theater Vorpommern und einem international zusammengesetztem Team ein großes Projekt gestemmt: Etwas Grundsätzliches zum Thema Mensch, die Erinnerung daran, dass wir Menschen sind und das Nachdenken darüber, was das bedeutet. Tanzen, Ausdruckstaz, frei, selbst bestimmt. Mit über 100 Schülern eines achten Jahrgangs. Stefan Hahn, (Gründer und…

Armin Petras verlässt das Gorki-Theater – Rezension

Zum Abschied des Intendanten Armin Petras vom Gorki-Theater in Berlin, dessen Intendant er sieben Jahre lang war, gab es achtzehn Premieren und Revolutionslieder am Stück. Der umtriebige Petras und sein Team zeigten hier noch einmal was sie können: Schnelligkeit, Abwechslung, Literaturadaptationen, Sozial- und Kapitalismuskritik. Ein Abschied mit Wehmut, weil nur einige der Schauspieler mit ihm nach Stuttgart…

Aussetzer im Grips – Rezension

Das Zwei-Personen-Stück »Aussetzer« wurde von Lutz Hübner 2007 in der deutschlandweiten Erregung über die Neuköllner Rütli-Schule geschrieben. Es hat von seiner Brisanz nichts verloren, wie die Premiere des Berliner Grips-Theaters am 6. Juni bewies. Ausgangspunkt des Kammerspiels für Jugendliche und Erwachsene ist die Eskalation eines Lehrer-Schüler-Konflikts. Frau Stöhr (Katja Hiller) und Chris (Paul J. Hoffmann),…

Schatten von Elfriede Jellinek – Burgtheater Wien – Rezension

Das Burgtheater Wien zu Gast bei den Autorentagen im DT. Schatten: Das sind Frauen. Schatten: Das sind Tote. Aus dem Schatten heraus beginnt Euridike ihren Part der Geschichte zu erzählen, einen, der Orpheus nicht folgt, weil sie es nicht will. Elfriede Jellinek hat den antiken Stoff der Euridike genommen, in Stücke zerhackt und in unsere heutigen Zeitprobleme eingebaut….

GrenzgängerInnen in der Theaterkapelle – Rezension

jw / Feuilleton / 31.5.13 Gegen die Hitzegrade: Das Stück »GrenzgängerInnen« erinnert in Berlin an die Defacto-Abschaffung des Asylrechts vor 20 Jahren Von Anja Röhl Dieses Transparent mit den Namen der gestorbenen Flüchtlinge seit 1993 Foto: ARI-Dokumentation     Die fabelhafte Welt der Asylpolitik Am Sonntag, dem 20. Jahrestag der De-facto-Abschaffung des Asylrechts in Deutschlands,…

Carmen Maja-Antoni: Im Leben gibt es keine Probene – Buchrezension und Porträit

Die kleine, aber überaus witzige, in besonderer Weise ausdrucksstarke Brecht-Schauspielerin, Carmen Maja-Antoni, seit Jahren mit einer neuen und besonderen Mutter Courage im Berliner Ensemble zu sehen, holt in ihrem Erinnerungsbuch: „Im Leben gibt es keine Proben“ das BE aus dem Winkel der Bedeutungslosigkeit heraus, der ihm seit der Wende so gern zugewiesen wird. Eindrucksvoll beschreibt…

Atropa – Die Rache des Friedens – Rezension

jw / Feuilleton / 11.5.13 In Rostock wird zur Zeit im Theater am Stadthafen `Atropa – Die Rache des Friedens´ aufgeführt. Ein ganz besonderes und in seiner Sprachkraft gewaltiges Antikriegsstück. Der belgische, überaus erfolgreiche Autor Tom Lanoye hat hier einen alten Stoff von Euripides und Aischylos derart in eine moderne Sprache übertragen, dass es einen…

Wolf unter Wölfen als Inflationsrevue am DT – Rezension

23.04.2013 / Feuilleton Nach den »Buddenbrooks« und »Bully« Herbigs »Schuh des Manitu« hat John von Düffel nun einen Roman von Hans Fallada für die Bühne bearbeitet.  Seine Fassung von »Wolf unter Wölfen« wurde am Freitag in Berlin uraufgeführt, am Deutschen Theater, an dem Düffel seit einigen Jahren Dramaturg ist. Inhalt Falladas »Wolf unter Wölfen« ist…