Zwei Theaterstücke über das Elend in den Verschickungsheimen
|

Zwei Theaterstücke über das Elend in den Verschickungsheimen

Historisches Foto von „Letztes Kleinod“ Ankündigung für das Stück SANDBANK Es gibt zwei Theaterstücke zum Thema Verschickungen, die ich sehr empfehlen möchte: Erstens, im Thalia-Theater in Hamburg wird momentan das Stück HEIM WEH gegeben, dort habe ich ein wenig als Autorin mitgewirkt, es sind viele Zitate aus meinem Heimweh-Buch und von unserer Webseite www.verschickungsheime.de in…

Paula Trousseau in Cottbus

Paula Trousseau in Cottbus

Eine ausgesprochen eindrucksvolle Aufführung gab es am Samstag den 12. März 2022 am Staatstheater Cottbus, mit dem Kammerspiel: Frau Paula Trousseau – Ein Lebensportrait“ nach Christoph Hein. Die Regisseurin Ulrike Müller (2018 Lausitzer Stückeförderpreis für: „Ich bin in einem Land geboren, dass es nicht mehr gibt“, 2016 RBB-Hörspielproduktion: „Lieber Nicolas Berggruen!“, 2015 Hörspielpreis ARD, 2012…

Sommertheater in Rostock

Sommertheater in Rostock

Das Sommertheater in Rostock auf der Freiluftbühne im Klostergarten arbeitet mit einfachen Mitteln, mit wenig Spielern, mit aktuell verändertem Text, äußerst komödiantisch und witzig, zur größten Freude seiner Liebhaber. Der Erfolg der Aufführungen liegt in der Tatsache begründet, dass hier der echte, der einzig wahre, der alten „Onkel Shakespeare“ ernst genommen wird, ernst in seinem…

Play Strindberg im DT   –   Rezension

Play Strindberg im DT – Rezension

Am 13. September hatte das von Dürrenmatt in „Play Strindberg“ verwandelte Strindberg´sche  Ehedrama „Totentanz“ (1901 geschrieben, 1912 Durchbruch durch Max Reinhards Inszenierung im Deutschen Theater in Strindbergs Todesjahr) im gleichen Haus, heute DT Berlin, in einer Spitzenbesetzung Premiere. Ulrich Matthes und Sophie Rois geben dabei ihre Figuren sehr überzeugend und entsprechen dem Stück in der…

Kinder in den Hamburger Kammerspielen  –  Rezension

Kinder in den Hamburger Kammerspielen – Rezension

Die Autorin Lucy Kirkwood möchte, das merkt man, in ihren Stücken politische Themen verarbeiten: Umweltprobleme (»Moskitos«, 2017), Kernkraft (»Die Kinder«, 2016), Prostitution (»Erst war es leer ohne Herz, aber jetzt geht’s wieder«, 2009). Gleichzeitig möchte sie Beziehungs- und Coming-of-age-Probleme thematisieren. Beides, Politisches und Persönliches, zu verbinden scheint ihr das Wesen eines Theaterstückes zu sein. Aber…

Sommernachtstraum im Gefängnistheater AufBruch   –   Rezension

Sommernachtstraum im Gefängnistheater AufBruch – Rezension

Einen wunderbar ironischen Sommernachtstraum hat diesen Juli das Gefängnistheater AufBruch inszeniert. Im verwilderten Park der Jungfernheide haben sie dafür extra ein Viertel einer alten Amphitheaterbühne etwas freigeschnitten, es werden Mückenmittel verteilt, die Schauspieler spielen zwischen Büschen und Bäumen, die Zuschauer sitzen auf den alten Steinstufen, ebenfalls zwischen Büschen. Sehr romantisch. Man wähnt sich in Zeiten,…

Maria im Maxim-Gorki-Theater. – Rezension

Im Maxim-Gorki-Theater sah ich mit großen Erwartungen am 15. Februar ein Stück mit dem Titel: „Maria“, das den Anspruch, die Bibelerzählung der Mutter von Jesus ins Heute zu transportieren, leider nicht erfüllte. Dabei wäre das so eine gute Idee gewesen! Es gab nur einen behaupteten, aber keinen wirklichen Bezug zum Heute, das Prekariat wurde verarschend,…

Woyzeck – Gefängnistheater AufBruch – Rezension

Dem Gefängnistheater AufBruch ist eine ungeheuer frische Fassung des Woyzecks gelungen.  Es spielt an einem Ort, dem der Dichter, Revolutionär und Autor des 200 Jahre alten Stückes, Georg Büchner unbedingt zugestimmt haben würde, dem Knast. In diesem Fall der Jugendstrafanstalt Berlin. Da, wo noch heute all diejenigen landen, die ihre Verzweiflung, ihre Deklassiertheit und Ausgeschlossenheit…

Ich bin nicht Rappaport – Hamburger Kammerspiele – Rezension

Ich bin nicht Rappaport – Das erste Stück unter der künstlerischen Leitung von Sewan Latchinian in den Hamburger Kammerspielen Den Theaterintendanten der Hamburger Kammerspiele, Axel Schneider, hat der Ruf Latchinians, unbequem zu sein, nicht abgeschreckt. „Es ging in Rostock um die Schließung mehrerer Sparten. Das hat er verhindert. Das war eine Leistung für die Kulturstadt…

Die Schauspieler v. Einar Schleef im AufBruch-Gefängnistheater – Rezension

Aus Anlass des 75. Geburtstags des Regisseurs Einar Schleef (1944 bis 2001) hat sich das AufBruch-Team dieses Jahr erneut in den ehemaligen Flughafen Tempelhof begeben. Dort brachten sie sein Stück: DIE SCHAUSPIELER in einem riesigen Hangar und einer Küche, wo vor Kurzem noch echte Unterkünfte für Geflüchtete gewesen waren. Das Bühnenbild wurde also schon durch…