Ein Großes Fest der Frühlingsfrauen: LFT

Die Aula auf dem legendären Lesben-Frühlings-Treffen (LFT) in Hamburg ist voll. Thema Südafrika: Erstaunen herrscht darüber, dass die südafrikanische Verfassung zwar die Fortschrittlichste der Welt ist, aber gleichzeitig das Land die höchste Gewaltrate gegen Frauen hat. Insbesondere machen „Hass-Morde“ auf sich aufmerksam, seit 2004 gibt es 30 Fälle von Lesbenmorden mit schwersten Misshandlungen, die besonders…

Wo kann ich für Frauen-Hilfsorganisationen spenden?

Selbstorganisierte Frauenhilfsorganisationen waren die ersten, die sich schon seit den frühen 80-iger Jahren durchgehend bis heute für von Missbrauch betroffene Frauen und Mädchen einsetzten. Sie waren auch die ersten, die Selbsthilfeorganisationen aufbauten, sie nannten sie „ Wildwassergruppen“. Warum Wildwasser? Weil es wie ein tiefes Wasser ist, in das die Betroffenen versinken möchten vor Scham und…

Pinar Selek – Kriechend zum Mann werden – Rezension: Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt

Haus Drei in der Hospitalstraße 107 in Hamburg, der Saal füllt sich, 70 Frauen sind es bestimmt, die gekommen sind, die Soziologin und radikalsozialistische Feministin Pinar Selek zu hören. Pinar Selek ist eine überaus sympathische, junge Frau, die viel lacht. Sie lebt in der Türkei, veröffentlichte Studien über die Gewalt an Straßenkindern, an Sexarbeiterinnen und…

Endlich Frauengeschichten! Luise Pusch und Joey Horsley mit ihrem neuesten Buch „Frauengeschichten“ Rezension

Luise Pusch kennen wir von „Wahnsinnsfrauen“ und anderen klugen Büchern, die feministische Sprachforscherin hat sich verdient gemacht um die Infragestellung der männlich getönten Sprachgrammatik, mit der Frauen durch schlichte Nichtbenennung an den Rand gedrängt und vergessen werden. So verschwinden sie aus der Wahrnehmung, sogar aus ihrer eigenen und es erscheint schon als Einseitigkeit, wenn „man“ sie einmal zufällig in irgendeinem…

Verwöhnte Kinder? – Härte und Konsequenz ? Finger weg!

11.02.2010 / junge welt / Wissenschaft & Umwelt / Seite 15 Verwöhnung ist im pädagogischen Alltag ein ungemein populärer Begriff geworden. Er wird auf Kinder angewandt, die »nicht hören« oder zur Unzeit aufs Klo gehen wollen, die mit anderthalb Jahren noch nicht trocken sind (weil ihre Eltern sie nicht an »feste Zeiten gewöhnt« haben); die…

Kritische Pädagogik?

Es ist überfällig, dass sich linke Theorie mit Pädagogik beschäftigt. Linke pädagogische Praxis hat es über viele Jahre, von 1971 bis heute, an vielen Stellen gegeben. Dies besonders in der Pädagogik der Benachteiligten ( zB: Sonder- oder Behindertenpädagogik), wo historisch die „Pädagogik als Gegenbewegung“  seinen gesellschafts- und herrschaftskritischen Ausgangspunkt nahm. Linke Pädagogik in der Praxis…

Der Unsinn der Ritalin-Diagnose

Dieser Artikel ist wissenschaftlich nicht auf den neuesten Stand gebracht, ich habe ihn im Jahr 2009 geschrieben, es existieren inzwischen viele neue Forschungen und Erkenntnisse, die noch nicht eingearbeitet wurden. Außerdem handelt es sich um keinen streng wissenschaftlichen Artikel, sondern um eine „Polemik“. Mein Interesse war, kritisches Hinterfragen anzuregen. Keineswegs wollte ich verzweifelte Eltern diffamieren….

Lernen ohne Noten

Lernen ohne Noten, ist das möglich? Man hat es versucht und es hat Erfolg gehabt, dieser Erfolg ist vielfach vergessen worden. Nachdem man sich in den siebziger Jahren in der Pädagogik auf die Reformpädagogik rückorientierte und das Prinzip der Integration (Einbeziehung von Ausgeschlossenen) gegen das der Segregation(Ausschließen der Schwächeren) stellte und mehr und mehr Veröffentlichungen…