Ausgewählte Texte der Journalistin Ulrike Meinhof im Vorfeld der „ersten Heimkampagne“ in der Bundesrepublik Deutschland, 1968

Die deutsche Journalistin Ulrike Meinhof ist zwischen 1965 und 1969 mit mehreren Investigativ- Veröffentlichungen katastrophaler Gewaltzustände in der Heimerziehung der Bundesrepublik Deutschland bekannt geworden und gilt seither als Initiatorin der ersten Heimkampagne in der Bundesrepublik Deutschland. (Peter Wensierski: Schläge im Namen des Herrn, S. 169,173)

Ausgewählte Texte: Heimerziehung und Frauenungleichbehandlung:

»Heimkinder in der Bundesrepublik. Aufgehoben oder abgeschoben?«, in: Frankfurter Hefte.
Zeitschrift für Kultur und Politik, 21. Jahrgang, Heft 9, Sept. 1966

»Schlußlicht Hilfsschule. Ein Bericht über Hilfsschulkinder«, in: Radio Bremen (Hrsg.) Radio
Bremen. Hausbuch 1967, Bremen: Carl Schünemann Verlag 1967, S. 113-134

»Die Barbarei der sozialen Ungleichheit. Ein Bericht über Hilfsschulkinder«, in: Walter Dirks
(Hrsg.) Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, 22. Jg, Heft 11, Nov. 1967, Hermann
Luchterhand Vlg., Neuwied, S. 763-772

Samad Behranghi Der kleine Schwarze Fisch. 24 Stunden Wachen und Träumen. Zwei Märchen
aus dem persischen Widerstand, Berlin: S.E.M.T. o. Jahr (ca. 1968) (Der kleine schwarze Fisch
wurde 1968 von Ulrike Meinhof überarbeitet)

»Falsches Bewußtsein«, in: Christa Rotzoll Emanzipation und Ehe, München: Delp’sche
Verlagsbuchhandlung 1968, S. 33-50

Mädchen in Fürsorgeerziehung, Reihe werkstatt manuskripte Nr. 1, 2. Aufl., Saarbrücken:
Werkstatt-Koop (Hrsg.) 1971

Bambule. Fürsorge – Sorge für wen? Ausgaben von 1971, 1972, 1975,1976, 1980, 1987,
Neuausg. und erweit. Ausg. v. 1987, Neuausg. von 1994, alle: Berlin: Verlag Klaus
Wagenbach

»Eine Sklavenmutter beschwört ihr Kind«, unveröff. Manuskript, o. Dat., gefunden am
10.12.1971

»Fürsorgeerziehung« in: Zwiebel Almanach 1973. Westberlin: Verlag Klaus Wagenbach 19733

Bambule. Fürsorge – Sorge für wen? Schauspiel Frankfurt Kammerspiel, Frankfurt: Schauspiel
Frankfurt (Hrsg.)

»Flucht aus dem Mädchenheim«, in: konkret 9/1966, S. 18-23

»Jürgen Bartsch und die Gesellschaft.«, in: konkret 1/1968, S. 2/3

»Frauenkram«, in: konkret 7/1968, S. 24-27/52

»Doof – weil arm« Hilfsschulkinder«, (1. Teil), in: konkret 5/1969, S. 38-42

»Doof – weil arm« Hilfsschulkinder« (2. Teil), in: konkret 6/1969, S. 34-37

»Sozialwohnungen« Fernseh-Feature, Panorama, NDR, 24.5.1965

»Ausgestoßen oder Aufgehoben? – Heimkinder in der Bundesrepublik«, Radio-Feature, HR,
vermutl. 9.12.1965

„Mädchen in Fürsorgeerziehung“, Radiofeature, Erstausstrahlung der Radiosendung am 7.11.1969 im Hessischen Rundfunk

»Arbeitsplatz und Stoppuhr« Fernseh-Feature, Panorama, NDR, 9.8.1965

»’Frauen sind billiger‘. Ein Bericht über Frauenarbeit in der Industrie«, Radio-Feature, WDR
1967

»Schlusslicht Hilfsschule« Reihe: Das Kind in der Gesellschaft, Radio-Feature, Co-Prod. SWF,
SR, RB, 11.7.1967

»Keine Gleichberechtigung ohne Emanzipation oder die Frauenfrage heute«, Radio-Feature,
WDR, 19.8.1967

»10 km südlich von Kassel« Eine Dokumentation über ein Heim für Mädchen in
Fürsorgeerziehung,
Radio-Feature 2.12.1969

»… was hab’ ich davon, wenn ich Trebe gehe« Fürsorgeerziehung aus der Sicht von drei
ehemaligen Berliner Heimmädchen, Radio-Feature, 24.9.1969

»Jynette, Irene, Monika« Fürsorgeerziehung aus der Sicht von drei ehemaligen Berliner
Heimmädchen,
Radio-Feature, WDR, 2. und 8.12.1969

»Bunker – Bunker« Radio-Feature, SFB, 26.12.1969

»Bambule«, Fernsehspiel, Regie: Eberhard v. Itzenplitz, SWF, 1970 (dieser Film wurde, nach öffentlicher Fahndung, wegen Verdacht auf RAF-Mittäterschaft, nicht mehr gesendet)

Quelle mit weiteren Texte Ulrike Meinhofs zu anderen Themen, aus: wikipedia: Ulrike Meinhof, zusammengestellt von Jutta Ditfurth

Ähnliche Beiträge

  • Gestützte Kommunikation

    In: unterwegs 2/2012 Als der kleine Schustersohn Braille einst die Blindenpunktschrift erfand, die sich fortan unter den Betroffenen wie ein Lauffeuer verbreitete, da tobte die Gelehrsamkeit der alterwürdigen Beamten und alle Lehrer kamen überein, diese Schrift solle verboten werden. Man sagte, das isoliere den Blinden, überfordere ihn, bzw. täusche dem geistig „niedrig Stehenden“  hochtrabende Möglichkeiten…

  • Mädchen in Rosa

    Heute, wohin ich auch blicke: Mädchen in Rosa, alle kleinen Mädchen, von 0 – 12, 13, bis 16, 17 hält das meist an, tragen Rosa, sei es als Streifen in den Schuhen, in den Söckchen, als Strumpfhose, Pullover, Kleidchen, Rock, Hemd, Unterhose, einfach überall, in der Bettwäsche, im Waschlappen, Mädchen sind uniformiert, würde man in…

  • Kinder der Kriegskinder

    Vortragsauszug, gehalten am 30.3. 12, auf dem 26. Jahreskongress der GPPP: Aus: Die Wohlgesinnten, Littell: „Man hat in Russland nie von den KL in Lublin oder Schlesien gehört, aber der einfache Straßenbahnschaffner in Berlin oder Düsseldorf  weiß, dass dort Menschen verbrannt werden. Ganz Deutschland ist ein riesiges Gespinst von Gerüchten…. Ermutigend ist,  dass die Menschen trotzdem…

  • Ausverkauf der Altenpflege

    25.7.11 / jw-Feuilleton Da kann man noch so nett sein und wird doch nichts als Hospitalismus produzieren! Wer kämpft mit Brigitte Heinisch gegen den Ausverkauf der Altenpflege? Mit großer Freude las ich am Freitag, daß der Umgang Berlins mit der Altenpflegerin Brigitte Heinisch vor sechs Jahren gegen die Europäische Menschenrechtscharta verstieß. Heinisch war nach Beschwerden…

  • Inklusion nicht als Sparmodell

    Inklusion ist eine gesamteuropäische Bewegung, die unmittelbar auf die Integration folgte. Die Integration war etwas, das die Sonder- und Heilpädagogik seit 1945 in dieser und jener Weise anstrebte. Seitdem innerhalb von nur wenigen Jahren unter den Nazis allein in Deutschland 70.000 behinderte und verhaltensgestörte Menschen sofort und weitere 200.000 als „erbkrank“ und damit als „lebensunwert“…

  • Kinder sind keine Tyrannen

    1.6.13 / junge welt / Beilage Kinder Um Kleinkinder nun überall eilig in Großgruppen mit gering bezahltem Personal unterbringen zu können, müssen sie gehorchen, um ein altes Wort zu gebrauchen, was die heutigen Verteidiger autoritärer Erziehungsprinzipien sich als „hören“ schönreden. Oft müssen sie sogar aufs Wort gehorchen, wie Hunde in einer Hundeschule, weil man sonst…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert