„Paulette“, „Jackie“ und „Die mit dem Bauch tanzen“ – Drei Frauenfilme übers Altern

Es gibt in diesem Sommer drei kleine, leichtere, aber doch interessante Frauenfilme. Alle drei beschäftigen sich mit dem  Altern. Allen drei Filmen ist gemeinsam, dass sie vom Trailer her abschreckend, von der Geschichte her unglaubwürdig und konstruiert erscheinen, frau und man also nie freiwillig reingehen würden, diese Filme aber doch zu empfehlen sind, wie ich…

Kinder sind keine Tyrannen

1.6.13 / junge welt / Beilage Kinder Um Kleinkinder nun überall eilig in Großgruppen mit gering bezahltem Personal unterbringen zu können, müssen sie gehorchen, um ein altes Wort zu gebrauchen, was die heutigen Verteidiger autoritärer Erziehungsprinzipien sich als „hören“ schönreden. Oft müssen sie sogar aufs Wort gehorchen, wie Hunde in einer Hundeschule, weil man sonst…

Weimar in drei Tagen

29.4.13 / ein politischer Reisebericht Drei Tage Weimar und man hat wieder etwas über das heutige Deutschland erfahren. Erst Goethehaus, dann Schillerhaus, dann Liszthaus, man wird durch die Stadt wie durch einen gigantischen Tempel geführt. Die Stadt wimmelt von Goethe-Verehrern, die ihre Kindheit im deutschen Faschismus verlebten, wo Lehrer von der verbotenen Gegenwartsliteratur auf die…

Sie nennen es Rettungspaket

 26.4.13 / Politischer Text zum Begriff  „Rettungspaket“  Eine merkwürdige Stimmung kommt seit einer Weile schon im Lande auf, man merkt es gut in Zügen, wo man die Gespräche aller Umsitzenden mithört. Es wird sich lautstark erbost über die Tatsache, dass man den Spaniern, den Portugiesen, den Griechen und Zyprioten ein Milliardenschweres „Rettungspaket“ nach dem anderen…

Made in Bangladesh

18.1.13 / politischer Kommentar Vor zehn Tagen brannte eine Kleiderfabrik namens Tzreen Fashion nieder, mehr als 100 Leute kamen ums Leben. Ein tragischer Unfall oder Vorsatz?  220 000 Sweatshirts sollten im Monat Dezember an C&A, Kik, Karstadt ausgeliefert werden. Die Baugenehmigung sah drei Stockwerke vor. Hunderte von Arbeitern versammeln sich seither Tag für Tag vor…

Kopfüber – der Film zur „ADHS“-Konstruktion – Filmrezension

Berlinale 2013 / Filmbesprechung in Ossietzky Einer der besten Film der diesjährigen Berlinale kommt im November in die Kinos. Der Film beschreibt die Geschichte eines sozial benachteiligten Kindes, Sascha. Die Benachteiligung wird nachvollziehbar und damit gleichzeitig als veränderbar deutlich gemacht. Das ist heutzutage etwas Besonderes, denn es hat die irrige und längst wiederlegte Ansicht Konjunktur,…

Hedda Gabler im DT – Rezension

16.5.13 / Hedda Gabler in der Regie von Stefan Pucher, in der deutschen Textfassung von Peter Zadek. Hedda leider etwas  zu modernistisch,  zu steif,  zu maniriert Doch Margit Bendokat in einer Nebenrolle, die im Lehnstuhl sitzende Tante Juju spielend, schafft Großes: Als eine Vertreterin einengender, kleinkarierter Aufstiegswünsche von abstiegsgefährdeten Neureichenschafft sie eine feine ironische Subtilität,…

Nur ein Wimpernschlag – Rezension

jw / Feuilleton / 26.6.13 In der Regie von Kay Langstengel & Enya Hutter ist unter dem Titel: »Nur ein Wimpernschlag« noch bis zum 28. Juni eine Antikenadaptation im Berliner Theater RambaZamba zu sehen. Dabei wurden Motive aus der Ödipus-, der Medea- und der Kassandraerzählung erfolgreich und eigenwillig gemischt. Ein Herrscher, der »Premier«, sehr gut…

Wallensteins Lager und Winterreise: im Gefängnis – Rezension

In dieser Woche stellt das „aufBruch-Gefängnistheater“ gleich zwei neue Stücke vor: Musikalische Assoziationen zum Lied „Die Krähe“ aus der Winterreise von Schubert mit Jugendlichen Rappern und ein großes Theaterstück: Wallensteins Lager (Schiller), mit Texten von Heiner Müller, Brecht… Winterreisen-Projekt  –  Das Lied: Die Krähe Dieses ist ein Ausschnitt aus der dreijährigen Projektarbeit mit jugendlichen Strafgefangenen…