Sommernachtstraum im Gefängnistheater AufBruch   –   Rezension

Sommernachtstraum im Gefängnistheater AufBruch – Rezension

Einen wunderbar ironischen Sommernachtstraum hat diesen Juli das Gefängnistheater AufBruch inszeniert. Im verwilderten Park der Jungfernheide haben sie dafür extra ein Viertel einer alten Amphitheaterbühne etwas freigeschnitten, es werden Mückenmittel verteilt, die Schauspieler spielen zwischen Büschen und Bäumen, die Zuschauer sitzen auf den alten Steinstufen, ebenfalls zwischen Büschen. Sehr romantisch. Man wähnt sich in Zeiten,…

Ausgewählte Texte der Journalistin Ulrike Meinhof im Vorfeld der „ersten Heimkampagne“ in der Bundesrepublik Deutschland, 1968

Ausgewählte Texte der Journalistin Ulrike Meinhof im Vorfeld der „ersten Heimkampagne“ in der Bundesrepublik Deutschland, 1968

Die deutsche Journalistin Ulrike Meinhof ist zwischen 1965 und 1969 mit mehreren Investigativ- Veröffentlichungen katastrophaler Gewaltzustände in der Heimerziehung der Bundesrepublik Deutschland bekannt geworden und gilt seither als Initiatorin der ersten Heimkampagne in der Bundesrepublik Deutschland. (Peter Wensierski: Schläge im Namen des Herrn, S. 169,173) Ausgewählte Texte: Heimerziehung und Frauenungleichbehandlung: »Heimkinder in der Bundesrepublik. Aufgehoben…

Maria im Maxim-Gorki-Theater. – Rezension

Im Maxim-Gorki-Theater sah ich mit großen Erwartungen am 15. Februar ein Stück mit dem Titel: „Maria“, das den Anspruch, die Bibelerzählung der Mutter von Jesus ins Heute zu transportieren, leider nicht erfüllte. Dabei wäre das so eine gute Idee gewesen! Es gab nur einen behaupteten, aber keinen wirklichen Bezug zum Heute, das Prekariat wurde verarschend,…

Woyzeck – Gefängnistheater AufBruch – Rezension

Dem Gefängnistheater AufBruch ist eine ungeheuer frische Fassung des Woyzecks gelungen.  Es spielt an einem Ort, dem der Dichter, Revolutionär und Autor des 200 Jahre alten Stückes, Georg Büchner unbedingt zugestimmt haben würde, dem Knast. In diesem Fall der Jugendstrafanstalt Berlin. Da, wo noch heute all diejenigen landen, die ihre Verzweiflung, ihre Deklassiertheit und Ausgeschlossenheit…

Ich bin nicht Rappaport – Hamburger Kammerspiele – Rezension

Ich bin nicht Rappaport – Das erste Stück unter der künstlerischen Leitung von Sewan Latchinian in den Hamburger Kammerspielen Den Theaterintendanten der Hamburger Kammerspiele, Axel Schneider, hat der Ruf Latchinians, unbequem zu sein, nicht abgeschreckt. „Es ging in Rostock um die Schließung mehrerer Sparten. Das hat er verhindert. Das war eine Leistung für die Kulturstadt…

Die Schauspieler v. Einar Schleef im AufBruch-Gefängnistheater – Rezension

Aus Anlass des 75. Geburtstags des Regisseurs Einar Schleef (1944 bis 2001) hat sich das AufBruch-Team dieses Jahr erneut in den ehemaligen Flughafen Tempelhof begeben. Dort brachten sie sein Stück: DIE SCHAUSPIELER in einem riesigen Hangar und einer Küche, wo vor Kurzem noch echte Unterkünfte für Geflüchtete gewesen waren. Das Bühnenbild wurde also schon durch…

Giovanni – eine Passion – Rezension

Eine sehr eigenwillige Giovanni-Aufführung wird derzeit in der Neuköllner Oper gegeben, in ihr tritt eine Männergruppe gegen eine Frauengruppe auf, in ihr wird der Widerspruch Machismo und Hingabe, Männerfreuden und Frauenelend allgemein verhandelt. Und in der Musik vermischt sich das Heute mit dem Gestern, die Jahrhundert-Musik Mozarts kommt wie in einem aufbrausenden Meer unterschiedlichster Töne…

Casting Clara in der Neuköllner Oper – Rezension

Pünktlich zum Geburtstag von Clara Wiek, verheiratete Schumann, dem bedeutendsten Wunderkind und Star des 19. Jahrhunderts, gab es in der Neuköllner Oper eine Happy Birthday-Clara -Veranstaltung, ihr zu Ehren.  Nach dem Musiktheaterstück: Casting Clara, einer wunderbar gelungenen Aufführung, fand dann noch eine Podiumsdiskussion über Gleichberechtigungsfragen statt. Auf dem Podium wurde die Frauenrealität einmal kurzzeitig umgedreht,…