So heiß gegessen wie gekocht – Rezension

Die Berliner Compagnie ist wieder auf Tour, ihr neuestes Stück beschäftigt sich mit der dringend notwendigen Energiewende im Sinne von Hermann Scheer und ist auch diesem gewidmet. Der setzte sich ein für dezentrale Energiegewinnung und Ablieferung gleich vor Ort ein und verriet auch gleich, wie das gehen könnte. Dann widmen sie sich den nun überall…

Oder-Bruch – Rezension

jw / Feuilleton / 18.2.12 Das Doku-Stück „Oder-Bruch“ , eine Ko-Operation zwischen dem Theater Neue Bühne Senftenberg und dem DT hat die Oderüberschwemmungskatastrophe zum Thema, die im Jahre 2000 über die Menschen dieseits und jenseits Oder heringebrach. Dem Team ist hier mit wenig Mitteln ein unprätentiöses Stück gelungen, was sich unbedingt lohnt anzuschauen. Auf der…

A moi seule – Berlinale- Rezension

Ein junges Mädchen steigt aus einem Kellerverschlag, der mitten in eine kleinbürgerliche Wohnung mündet und fragt eine nicht sichtbare Person genervt: Musstest du wieder länger arbeiten? Sie sieht gut gewaschen und gepflegt aus, alles wirkt, als sei sie die pubertierende Tochter, doch etwas irritiert, etwas wirkt fremd, etwas wirkt, als sei sie nur auf Besuch,…

Frau Müller muss weg – Rezension

Stefan Fischer-Fels will das Gripstheater weiter in Richtung Erwachsenentheater ausweiten, davor kann ich nur warnen. Die Qualität könnte verwässert werden. Die Welt-Bedeutung, die das Grips auf dem Gebiet des Kinder-und Jugendtheaters über alle Grenzen hinweg und mit Tiefenwirkung weit in die nächsten Jahrzehnte bis vielleicht Jahrhunderte, durch sein Text- und vor allem Liedgut erreicht hat,…

Debtocracy – Rezension

Kein Radiosender, der momentan nicht rund um die Uhr die Griechen beschimpft, gleichzeitig wird heftig Eigenlob betrieben, man wolle den Griechen  wirklich helfen, nur helfen, nichts als helfen. Aber sie können einfach nicht hören, obgleich man die Parteien ja schon „überzeugt“ habe, kann das Volk, der „böse Bengel“ einfach nicht hören. Wer nicht hören will, muss fühlen!…

Sarrazin, die SPD und die neue Rechte – Buchrezension

jw / Feuilleton / 14.2.12 Für seinen 2010 veröffentlichten Bestseller »Deutschland schafft sich ab« ist Thilo Sarrazin nicht aus der SPD rausgeflogen. Auch wenn der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel die Ansicht vertreten hatte, der ehemalige Berliner Finanzsenator sei nicht mehr in der Partei zu dulden. Es war das zweite Parteiordnungsverfahren, das Sarrazin überstand. Nachdem er 2009…

The Summit – Berlinale-Rezension

jw/ Feuilleton / 14.2.12 Im Ernstfall ist mit dem neuzeitlichen Imperialismus nicht zu spaßen. Der Dokfilm »The Summit« beginnt mit Bildern gepanzerter Marsmenschen, die in Kleingruppen wie im Blutrausch einzelne, am Boden liegende, Ungeschützte traktieren. Beim G-8-Gipfel vor elf Jahren in Genua wurden die Demonstranten von diesen prügelnden Horden ähnlich überrascht wie jetzt die Zuschauer….

Und dann der Regen – Rezension

Die spanische Regisseurin Iciar Bollain ist eine, deren Name man sich merken muss, ihre Filme sind von erstklassiger Qualität, ungeheurer Sensibilität und sozialpolitischer  Parteinahme für die Schwachen ganz und gar durchdrungen. Der Film „Öffne meine Augen“ von 2004 geht zB den Fragen nach, warum eine Frau mit einem Mann zusammen bleibt, der sie schlägt, warum sie ihn…

Die fabelhaften Millibillies – Rezension

 jw /feuilleton / 2.2.2012  Eine letzte Bastion nicht autoritärer Erziehungsideale, von verstehender und emanzipativer Pädagogik ist das Gripstheater in Berlin.   Von den Forderungen unserer neuzeitlichen Kontrollgesellschaft lässt es sich nicht irre machen und zeigt weiterhin, wie man sich als kleiner Mensch im Leben mit den Großen zurechtfindet, ohne dass man den Kopf einziehen muss.  Doof…