Kinder der Kriegskinder

Vortragsauszug, gehalten am 30.3. 12, auf dem 26. Jahreskongress der GPPP: Aus: Die Wohlgesinnten, Littell: „Man hat in Russland nie von den KL in Lublin oder Schlesien gehört, aber der einfache Straßenbahnschaffner in Berlin oder Düsseldorf  weiß, dass dort Menschen verbrannt werden. Ganz Deutschland ist ein riesiges Gespinst von Gerüchten…. Ermutigend ist,  dass die Menschen trotzdem…

Max und Moritz im Knast – Rezension

jw / Feuilleton / 23.3.12 Eine Art Aufbegehren: Das Berliner Knasttheater aufBruch spielt »Max und Moritz« mit modernisierten Franz-Schubert-Liedern Aber wehe, wehe, wehe! / Wenn ich auf das Ende sehe!« – »Max und Moritz«, die berühmte Wilhelm-Busch-Geschichte von 1865, in der zwei Lausbuben böse Streiche verüben und schließlich in der Mühle eines Müllers enden, wird…

Der Untertan im Theater unterm Dach – Rezension

jw Feuilleton / 2.3.12 Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug zu beispielhaften Einsparmöglichkeiten? Berlin-Pankow will bei der Obdachlosenhilfe kürzen. Die Gelder für Kultur im Thälmannpark hat der Bezirk bereits eingefroren. Das selbstverwaltete Theater unterm Dach (TuD) in seinem Besetzeroutfit der späten 80er kann deshalb keine Honorare mehr zahlen. Als eine von 27 »Pankower Kultur- und…

Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv – Buchrezension

jw Feuilleton / 22.3.12 Wer sehen will, wie wir in der BRD Revolution gemacht haben oder es zumindest versucht haben, sollte sich die beiden Teile von »Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv« anschauen, gerade in der »Bibliothek des Widerstands« erschienen. Denn wer von den Jüngeren bisher angenommen hat, dass es in den 1970er Jahren eine…

The Rake´s Progress – Rezension

jw / feuilleton / 10.3.12 Die Entwicklung von Rakewell, dem Wüstling, wie er genannt wird, verläuft von einem weichen, leicht verführbaren, aber zärtlich sein Mädchen liebenden Menschen hin zu einem geld- und sexsüchtigen Egomanen. Er wird ein Medien-Millionär, kann aber seine Liebe nicht mehr leben. Diese Oper, am Theater Vorpommern inszeniert von Georg Blüml, ist…

Das Fest in Greifswald – Rezension

Das Schauspielensemble des Theater Vorpommerns, in den Spielstätten: Stralsund, Greifswald, Putbus, gibt in seiner jetzigen Zusammenstellung seinen Abschied und das mit dem berühmtesten Stück von Thomas Vinterberg: „Das Fest“, nach dem Dogmafilm aus dem Jahre 1998. Jede Familie hat ihre Geheimnisse und die gilt es aufzuklären. Das Theater Vorpommern hat auch Geheimnisse, hier wird das…

So heiß gegessen wie gekocht – Rezension

Die Berliner Compagnie ist wieder auf Tour, ihr neuestes Stück beschäftigt sich mit der dringend notwendigen Energiewende im Sinne von Hermann Scheer und ist auch diesem gewidmet. Der setzte sich ein für dezentrale Energiegewinnung und Ablieferung gleich vor Ort ein und verriet auch gleich, wie das gehen könnte. Dann widmen sie sich den nun überall…

Oder-Bruch – Rezension

jw / Feuilleton / 18.2.12 Das Doku-Stück „Oder-Bruch“ , eine Ko-Operation zwischen dem Theater Neue Bühne Senftenberg und dem DT hat die Oderüberschwemmungskatastrophe zum Thema, die im Jahre 2000 über die Menschen dieseits und jenseits Oder heringebrach. Dem Team ist hier mit wenig Mitteln ein unprätentiöses Stück gelungen, was sich unbedingt lohnt anzuschauen. Auf der…

A moi seule – Berlinale- Rezension

Ein junges Mädchen steigt aus einem Kellerverschlag, der mitten in eine kleinbürgerliche Wohnung mündet und fragt eine nicht sichtbare Person genervt: Musstest du wieder länger arbeiten? Sie sieht gut gewaschen und gepflegt aus, alles wirkt, als sei sie die pubertierende Tochter, doch etwas irritiert, etwas wirkt fremd, etwas wirkt, als sei sie nur auf Besuch,…