`Ziemlich beste Freunde´ ist eine Filmkomödie der Regisseure Olivier Nakache und Eric Toledano mit Francois Cluzet und Omar Sy, die momentan in Paris Bestnoten einfährt.  Kunststück, der Film  ist ein Klassenversöhnlerfilm, denn der reiche Körperbehinderte freundet sich mit dem schroffen, schwarzen Proletarier der Pariser Banlieue an und beide lernen dabei fremde Welten kennen. Der,wie Millionen anderer Proletarier, seit Langem schon Beschäftigungslose, will sich nur seinen Ablehnungsstempel

jw-Feuilleton / 18.1.12 Das Stück „Ich bin nicht Rappaport“ von Herb Gardner im Steglitzer Schlossparktheater ist keineswegs ein rassistisches, sondern ein ausgesprochen humanistisches Stück, es wird auch nicht rassistisch interpretiert, sondern ausgesprochen sozialkritisch. Die Helden sind zwei ältere Männer, von denen der eine eher zaghaft und anpasslerisch, der andere ein Geschichten und Lebensläufe erfindender Alt-68iger Jahre Kämpfer ist. Beide finden sich

 9.1.12 / jw Feuilleton Keineswegs hat Büchner DANTONs Tod gegen die Revolution geschrieben, er wollte nicht verteufeln,  sondern Tragik herausarbeiten, nicht heroisieren, sondern zu erklären versuchen. Büchner nämlich trieb die Frage um, und die ergab sich aus seinen eigenen poltischen Bedingungen im Jahre 1835, aus welchen Gründen revolutionäre Erhebungen scheitern können und er machte sich Gedanken, wie man das zeigen

5.1.11 / jw-Feuilleton   Als es die DDR noch gab, kämpften ihre Dissidenten in enger Verbundenheit zu den West-68ern für Frieden, Freiheit und Basisdemokratie, selbstverständlich waren sie gegen den Kapitalismus. Nach ’89 zerfiel das. Ost und West- Protestler sprachen nun oft verschiedene Sprachen Umso interessanter ist Thomas Brasch. In der DDR war er für Sympathiebekundungen mit dem »Prager Frühling« in den

jw Feuilleton / 23.12.11 Ein Spiel »mit« Shakespeare ist das neue Stück des Berliner Theaterensembles Ramba Zamba. Eine Schauspielertruppe strandet an der Insel des verbannten Prospero, der sie auf Tod oder Leben Shakespeare spielen läßt. Den grün geschminkten Magier gibt der körperbehinderte Sven Normann, der seine dünnen Beine nicht versteckt wie allgemein üblich. Im Rollstuhl spielt er wie auf einem

  Es war ein einmütiges Treffen Ost- und Westlinker aller Zeiten. Begrüßungen, Umarmungen, Zurufe, draußen die RBB-Übertragungswagen, die Veranstaltung in Koop von Melody & Rhythmus, BE und der jungen welt organisiert, war sehr gut besucht, man kam kaum durch.   Konstantin Wecker und Prinz Chaos II führen durch den Abend: „Das sollte eigentlich ein Geburtstagsfest sein, es wurde heimlich in Gang

Pernilla August spielte in Ingmar Bergmans »Fanny und Alexander« eine Haushälterin und später in »Star Wars« die Mutter von Anakin Skywalker. Ihr Spielfilmregiedebüt »Bessere Zeiten« ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans, der im Schweden der 70er Jahre spielt. Ohne Kontakt zu ihren alkoholkranken Eltern hat Leena (Noomi Rapace) sich in den besseren Zeiten aus dem Titel eingerichtet. Sie liegt mit

jw / Feuilleton / 5.12.11 Die Bühne, an deren Rändern die Zuschauer sitzen, ist voll mit Papier. Bei näherem Hinsehen handelt es sich um Teile von Prozessakten, abgefaßt in einem Justizchinesisch, das man nur mit Hilfe von Rechtsanwälten versteht. Als wäre das Gebäude gerade erstürmt worden, liegen die Blätter herausgerissen auf dem Boden, sie bedecken ihn ganz. Auch an der

jw / Feuilleton / 30.11.11     Das neue Kinder-Sozialdrama von Volker Ludwig geht am Ende gut aus, aber dazwischen ist es ganz schön aufregend und manchmal unheimlich – das empfohlene Alter (ab neun Jahre), das bei der Premiere am letzten Samstag angegeben wurde, ist jedenfalls unbedingt ernst zu nehmen. Die Protagonisten, Pünktchen und Anton, sind zwölf und vierzehn. Pünktchen

jw / Feuilleton / 29.11.11 Bis heute ist kaum ins öffentliche Bewußtsein gedrungen, daß 500000 Sinti und Roma von den Nazis ermordet wurden. Wie aktuell die Diskriminierung der Bevölkerungsgruppe ist, zeigt die Ausstellung »Reconsidering Roma« im Kunstquartier Bethanien, in Berlin-Kreuzberg. Ihre tradierte Lebensweise widerspricht dem herrschenden Konsens der »Gadsches«. So nennen Roma die arbeitsamen, zwangsweise ruhiggestellten Nicht-Roma, von denen sie