Spaß am Selberdenken: Mascha Kaleko und Karl Kraus in Hamburg – Rezension

Zwei Literaturlesungen in Hamburg verdienen es hervorgehoben zu werden, beide stellten Autoren vor, deren Leben und Wirken sich maßgeblich in den frühen und späten 20-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts abgespielt hat. Beiden griff der Nationalsozialismus an den Hals und beide vergaß man lange Jahre. Beide stammen aus Österreich, beide schreiben mit Humor, scharfzüngig und modern,…

„Stress“ im Grips-Theater – Keine tote Hose – Rezension

Das Bühnenbild ist eine Schule in Art eines U-Bahngehäuses im Stil der siebziger Jahre, als in Westberlin die Gesamtschulszentren mit U-Boot-Fenstern gebaut wurden, und Beton, Orange und Turnstangen dominierten. Die Schüler kommen wie zufällig aus dem Publikum und gehen nur zögerlich auf die Schule zu. Dann sitzen sie, toben auf Befehl beim Klingeln, machen modern…

Verwöhnte Kinder? – Härte und Konsequenz ? Finger weg!

11.02.2010 / junge welt / Wissenschaft & Umwelt / Seite 15 Verwöhnung ist im pädagogischen Alltag ein ungemein populärer Begriff geworden. Er wird auf Kinder angewandt, die »nicht hören« oder zur Unzeit aufs Klo gehen wollen, die mit anderthalb Jahren noch nicht trocken sind (weil ihre Eltern sie nicht an »feste Zeiten gewöhnt« haben); die…

Frisch also! Räuber in Stralsund – Rezension

25.01.2010 /junge welt/ Feuilleton Alles hat seine Vorläufer, Ideengeber, Anstifter. Jedes Stückchen Kultur, auch des größten Genies, ist aus einer Reihe anderer Werke, Ereignisse, aus sozialer Geschichte hervorgegangen, die man zurückverfolgen kann. Christian Friedrich Daniel Schubart war mit einer kleinen Geschichte der Ideengeber des jungen Schiller. Ein Freund der Unterdrückten Schubart war ein Nonkonformist und…

Kritische Pädagogik?

Es ist überfällig, dass sich linke Theorie mit Pädagogik beschäftigt. Linke pädagogische Praxis hat es über viele Jahre, von 1971 bis heute, an vielen Stellen gegeben. Dies besonders in der Pädagogik der Benachteiligten ( zB: Sonder- oder Behindertenpädagogik), wo historisch die „Pädagogik als Gegenbewegung“  seinen gesellschafts- und herrschaftskritischen Ausgangspunkt nahm. Linke Pädagogik in der Praxis…

Aldilidllidlaldi – In Hamburg wird »Marat« gegeben. Mit Gesichtern, die kein Schauspieler zeigen könnte – Rezension

17.12.2009 / junge welt/ Feuilleton / Seite 13 Vor den roten Vorhang des Hamburger Schauspielhauses treten Gestalten neuzeitlicher Wohlstandsarmut. Sie stellen das Volk dar im Stück »Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?« von Volker Lösch und Beate Seidel. Ihre Gesichter sind grau und eingefallen, ihre Körper dünn, ausgemergelt oder aufgedunsen, es gibt große Bären,…

Der Unsinn der Ritalin-Diagnose

Dieser Artikel ist wissenschaftlich nicht auf den neuesten Stand gebracht, ich habe ihn im Jahr 2009 geschrieben, es existieren inzwischen viele neue Forschungen und Erkenntnisse, die noch nicht eingearbeitet wurden. Außerdem handelt es sich um keinen streng wissenschaftlichen Artikel, sondern um eine „Polemik“. Mein Interesse war, kritisches Hinterfragen anzuregen. Keineswegs wollte ich verzweifelte Eltern diffamieren….

Die Hundeoper – eine Fabel über die Unterwelt Rezension

in junge welt vom 17.11.2009 / Feuilleton / Seite 12 Vor einigen Jahren las ich von den Tunnelmenschen. Das sind Menschen, die im Untergrund von New York leben, daß heißt in U-Bahn-Tunneln und ähnlichem. Obdachlose hausen dort ohne medizinische Versorgung, ohne Tageslicht, ohne Gerichtsbarkeit. Sie überleben trotzdem. Sie bilden hierarchisierte Gemeinschaften von Kleingruppen, die untereinander…