Stella in der Neuköllner Oper – Rezension

27.7.16 jw/ Feuilleton/ S.11 Wer sich mit den Geschichten untergetauchter jüdischer Menschen in Berlin zur Zeit des Faschismus beschäftigt hat, der kennt Stella Goldschlag. Stella war eine, wie man damals sagte, »arisch« aussehende Frau, die von den Nazis zur Jüdin gemacht wurde.   Eine Zuschreibung, die sie für sich selbst niemals akzeptierte. Statt es zu…

Der lange Schatten der Täter – Buchrezension

Der lange Schatten der Täter – Buchrezension

Nachdem Alexandra Senfft viel über ihre Familie nachgedacht, aufgearbeitet und geschrieben hat, hat sie sich nun auf die Suche gemacht und andere getroffen. Menschen, die in irgendeiner Weise ebenfalls etwas mit Nazitätern und ihren Schatten zu tun hatten. Sie ist die Enkelin von Hanns Ludin, der seine braune Karriere bei der SA begonnen hatte und…

Die Mitschuldigen – im Monbijou-Sommer-Theater

Das Monbijou-„Holztheater“, wie es sich nennt, eine Freiluftbühne gegenüber dem Bodemuseum auf der Museumsinsel, im Wanderbühnenstil vergangener Jahrhunderte, ist, wie viele Sommertheater, auf satirisch-kritisches Lustspiel abonniert. Darunter versteht man meist Moliere und Shakespeare, Wortwitz, Gesellschaftskritik und Klassenaufmüpfigkeit kleiner Leute,  das Verhohnepipeln der „Großen“, verwirrende Klassenmischungen und satirische Verwechslungskomödien sind Kern der meisten Stücke. Dinge werden…

Feuerherz im Volkstheater Rostock – Rezension

Nicole Oder ist der Geheimtipp des Rostocker Theaters, was diese Regisseurin anfasst, ist immer politisch, sozial, kritisch, originell und undogmatisch. Künstlerisch schließt sie sich keiner Masche an, sondern hat ganz ihren eigenen Stil gefunden, der sich dadurch auszeichnet, dass er eine realistische, aber keine Fernsehwelt zeigt. Ihr Realismus besteht nicht aus Bluteimern, die sich die…

Murmeln, mumbeln, Flüstertüte   –   Buchrezension

Murmeln, mumbeln, Flüstertüte – Buchrezension

jw / Feuilleton, 13.5.16 Das Buch: »Murmeln, Mumbeln, Flüstertüte – Lexikon der Bewegungssprache«, herausgegeben von Ines Wallrodt und Niels Seibert ist ein überraschend wirkendes Buch. Eigentlich ein Lexikon, regt es einen aber an, es von vorn, wie ein kleines Geschichtsbuch zu lesen, dazu ist es noch amüsant. Zuerst wollte ich nur kurz mal reinschauen: Das…

WUT von Elfriede Jelinek in den Münchner Kammerspielen

26.4.16 in: junge welt / Feuilleton In einer originellen, verspielten Aufführung läuft mit »Wut« von Elfriede Jelinek in den Münchner Kammerspielen eine zeitkritische Inszenierung ganz besonderer Art. Regisseur Nicolas Stemann macht aus dem Stück ein vielschichtiges Gemälde von erschreckender Aktualität. Dabei ist der Text schwer und sperrig: Zersplittert, atomisiert, fragmentiert, von einer zur nächsten Assoziation…

Beluga schweigt im Rostocker Theater – Rezension

in jungewelt/Feuilleton am 5.4.16 Die Stadt Rostock fährt Schlitten mit dem Rostocker Theater, die Katze, die neu aus dem Sack geholt wurde, ist die Idee, das schon ewig geplante „neue Haus“ nun in Gänze als Opernhaus zu bauen, und das Theater einfach komplett zu schließen. Sewan Latchinian hat das nun erst mal aufs Krankenlager geworfen,…

Der Selbstmörder im Berliner Ensemble – Rezension

In: junge welt/ feuilleton, 24.2.16 Bei dem Stück „Der Selbstmörder“ (Premiere am 17.2. im BE, in der Regie von Jean Bellorini ) ist mir wieder klar geworden, warum es einen Unterschied macht, ob ich mir echte Theater-Dichtung anschaue oder als Versuchskaninchen diene, wenn Regisseur XY Prosa dramatisiert.  Das Stück „Der Selbstmörder“, aus dem Jahre 1928,…

Glasmenagerie im Kudamm Theater

In: jw Feuilleton/ 14.3.16, hier Katharina Thalbachs Inszenierung von »Die Glasmenagerie«, dem Klassiker von Tennessee Williams, ist ein großer Wurf: Das traurige Stück über eine alleinstehende Mutter im St. Louis der 30er Jahre, die im Kampf um die Zukunft ihrer Kinder an den aussichtslosen Verhältnissen scheitert, wirkt überhaupt nicht antiquiert. Noch immer sind die Familien…