Terror – im Theater Konstanz – Rezension

Am Samstag, 6. Mai, fand in Konstanz die Premiere von Ferdinand von Schirachs Theaterstück “Terror” statt. Es ist eines der derzeit meistgespielten Stücke und spätestens seit der TV-Version vom Oktober 2016 in aller Munde.  In Konstanz, in der Regie von Mark Zurmühle, überrascht es durch Haltung und Dialektik in der besonderen Ausgestaltung

Ursprünglich war ich skeptisch, denn ich halte das Stück für ein wenig konstruiert, zu kopflastig, zu sehr auf das Ergebnis orientiert, wo die Zuschauer, wenn nicht an der Nase herumgeführt, so doch zu einer bestimmten, im Grunde schon vorher feststehenden, da vorkonstruierten Entscheidung geführt, man kann auch sagen, gezwungen werden.

Nicht die Gesellschaft anklagen

Man darf zwar mitstimmen, ob der Angeklagte schuldig oder nicht schuldig ist, darf aber nicht die Gesellschaft anklagen, die Honoratioren, die das Stadion nicht räumen ließen, die Waffenfabrikanten, die Staatsmänner, niemanden anderen als den ausführenden Soldaten, der einmal in seinem Leben eine andere Entscheidung als die des Vorgesetzten gefällt hat, den darf man anklagen oder freisprechen.

Amokläufer, Revolutionen, Aufstände

Das Thema ist noch dazu ein Reizthema: „Terror“, ein Wort des Staates, der damit unterschiedslos meint:  Amokläufe,  Gewalt von Kleingruppen im Namen einer Ideologie, gerichtet gegen Politiker, dasselbe gerichtet gegen wahllose  Massenansammlungen, aber auch Volksrebellionen gegen Unterdrücker, Revolutionen gegen Regierungen,  Aufstände. Staaten benutzen es gern, um berechtigte Widerstandsaktionen, die sich gegen Machthaber richten, zu diskriminieren.  Linke und Soziologen lehnen dieses Wort ab und wenden sich eher der Analyse zu.

Gewalttätige Handlungen gegen Unschuldige

Bevölkerung soll mittels dieses Begriffes alle Gewalt, die von einzelnen und Kleingruppen  im Namen einer Sache ausgeht, gegen sich gerichtet empfinden.  Es ist daher ein Kampfbegriff, den jede Macht in ihrem Sinne verwendet. Gewalttätige Handlungen im Großmaßstab gegen Unschuldige,  wenn sie von Einzelnen ausgehen, werden Terror genannt, wenn sie von fremden Staaten ausgehen, Krieg, gehen sie aber vom eigenen Staat aus, heißt man  sie  „Friedensaktionen“.

Islamistische Gewalt

Im Falle dieses Stückes ging es um die heute sehr oft übliche „Islamistische Gewalt“ im Namen des Islamischen Staates, einer kriegerische Bewegung, die in den seit drei Jahrzehnten erfolgreich  „in die Steinzeit zurückgebombten“ Staaten, den Menschen Hoffnung und Stärke verspricht, und mit brutaler Gewalt gegen die eigenen Frauen, gegen Andersdenkende,  anders Religiöse, gegen westliche Kultur, gegen die Werte der Aufklärung, gegen Israel, die USA und Europa und ihre Vertreter,  mittels Einzel-Militär-Aktionen vorgeht, meist in Form von  Selbstmordattentaten. Ziele dieser Gewalt sind niemals Staatsvertreter, sondern immer nur zivile Massen, Unschuldige.   Diese Bewegung, die von reichen Kreisen mit Säkularinteressen und Ölstaaten ausgeht, hat sich die Niederlage der marxistischen Widerstandsbewegungen in Palästina und anderen Ländern zunutze gemacht und beantwortet nun den Staatskrieg gegen den Westen, den der Westen dort seit drei Jahrzehnten um sein Öl führt, mit einem eigenen Krieg, der mit Menschen geführt wird, die man zuvor zu Selbstmördern gemacht hat.

Inhalt: Auf Mord an Passagieren verklagt

Ein solcher IS-Kämpfer hat ein Flugzeug gekapert, eine Bundeswehr-Militärmaschine fliegt herbei, verwarnt den Piloten erfolglos und der Offizier der Abwehrmaschine entscheidet eigenmächtig, entgegen des gegenteilig lautenden Befehls seines Vorgesetzten, den Abschuss des Flugzeugs.  Diese Handlung liegt in der Vergangenheit, der Soldat wird auf Mord an den Passagieren verklagt und das Stück zeigt einen Rechtsstreit:  Ist die Selbstjustiz – Tat des Bundeswehrsoldaten strafwürdig oder verantwortungsbewusst?  Er selbst rechtfertigt seine Handlungsweise damit, dass er ein Stadion mit 70.000 Menschen rettete, das Ziel der Maschine war. Inhalt des Stückes sind die Befragungen der Zeugen und die beiden  Plädoyers von Verteidiger und Staatsanwaltschaft, sowie die anschließende  Richterrede. Clou des Ganzen:  Es gibt zwei Fassungen der Richterrede, da das Publikum durch Abstimmung während des Stückes diese auswählt.  Meist wird auf unschuldig plädiert, in Konstanz war das sehr knapp.

Das widerspricht aller militärischen Logik

In Konstanz wurde das Stück, wie ich finde, an vielen Stellen tiefer als sonst gegeben, dazu in Verzahnung mit einer Fernsehsendung und einem Regionalbezug (Live-Interviews mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens). Die Rolle des Angeklagten hatte viel Dialektik, sie  verlangt Militärisches, er sitzt in Uniform, daraus schaut das Gesicht eines vermauerten Menschen, aber das Minenspiel von Georg Melig zeigt etwas anderes: Sein Unterbewusstsein. Sein inneres unterdrücktes Gefühl.  Dadurch wird die Dialektik einer Befehlserfüllung deutlich, die gerade darin besteht, sich an diesem Punkt zu verweigern, das wird entlarvend deutlich, als er die Staatsanwältin anschreit und damit plötzlich schonungslos enthüllt, was er denkt und fühlt: “Das widerspricht aller militärischen Logik”

Als Typ inszeniert

Sein Vorgesetzter wird von Udo Jergitsch wunderbar als Typus inszeniert: Er als der typische Militärvorgesetzte mit seiner Verschlagenheit, seine Listigkeit, mit der er Schweinereien verdeckt, mit seiner Feistheit, seine Lust, seinen Untergebenen einerseits zu drangsalieren, andererseits zu verteidigen, wenn er nun mal vor Gericht steht,  ist prototypisch.

Singt ein hohes Lied auf die Würde des Einzel-Menschen

Die Staatsanwältin ist die beste Rolle, nie sah man eine solche, die ein eigenes Gewissen kennt und danach spricht und handelt, die ein hohes Lied auf die Würde des Einzel-Menschen singt, der niemals für etwas gebraucht, benutzt, der niemals zum Ding gemacht werden darf, (obgleich das doch überall und besonders im Namen des Staates geschieht), ihre Argumentation ist unglaublich überzeugend, sensibel und klar.  Kein Vergleich zu anderen Aufführungen von “Terror”, die diese Rolle meist gleichgültig-moralisierend, eintönig und in eben der Art der Sprache geben, in der üblicherweise Staatsanwälte sprechen.  Hier bekommt der Inhalt Leben,  sie schafft es durch Emotionalität, sie regt sich auf, sie kämpft:  Wenn drei Menschen in einer Arztpraxis schwer krank wären, jedem ein Organ fehlte, dazu einer dort sitzen würde, der nur einen Schnupfen hätte, dürfte der Arzt den Gesunden  zugunsten der anderen töten und seine Organe unter den anderen aufteilen? Wohl kaum. So kann man auch nicht sagen: Ich opfere 200 Menschen gegen 70.000.   Botschaft: Jeder einzelne Mensch ist wertvoll, muss geschützt und darf nicht getötet werden, für kein Ziel und für keinen anderen Menschen.  Das Publikum ist gelähmt, getroffen, Natalie Hünig erreicht die Menschen.

Das bringt einen zum Nachdenken

Das bringt einen zum Nachdenken, man erinnert sich der vielen Gelegenheiten, wo eben diese menschliche Würde von denselben Institutionen mit Füßen getreten wird:  Ist es nicht ein Anschlag auf das Leben eines Menschen, wenn man ihn zwingt, sich mittels Harz-IV und seinen Bestrafungsbestimmungen zu Tode zu hungern? Wenn man Millionen von Kindern dieser Menschen mit dem Aufzwingen solcher Lebensbedingungen die Voraussetzungen für Bildung verweigert und damit diesen Lebensbedingungen in zweiter, dritter Folgegeneration aussetzt? Wenn man dazu uns allen der Rache eben jener Völker aussetzt, die seit drei Jahrzehnten im Namen des Öls in Größenordnungen zerbombt und zerstört werden, die beide Weltkriege in den Schatten stellen? Das solche Gedanken entstehen, ist sicher dem Autor und seiner dialektischen Abfassung des Stückes gutzuschreiben. Dass es so gespielt wird, glaubwürdig, nachvollziehbar, das ist die Kunst dieses Ensembles und seiner Regie. Das trotzdem immer mit Freispruch abgestimmt wird, zeigt, wie erschreckend stark die Menschen heute schon wieder hinter dem militärischen Menschenbild stehen, was der Autor eigentlich kritisieren wollte, vielleicht aber auch die Schwäche des ganzen Stückes.

Zweite Reflexionsebene TV

Das Konstanzer Theater baut noch eine zweite Reflexionsebene ein, eine Fernsehsendung, die verzahnt mit dem Gerichtsprozess stattfindet und tatsächlich einige echte Konstanzer Experten auf die Bühne hebt und zum Thema frei und offen diskutieren lässt. Dies betont zwar den erörternden Charakter, birgt aber auch die Gefahr der Anpassung des Publikums an die jeweiligen Expertenmeinung. Durch die Verzahnung  von Theaterstück und Fernsehen erreicht das Bühnenerlebnis ( Bühne, Ausstattung: Bozena Slachta) aber eine bestimmte Form von Fragilität, die dem Publikum mehr Realitätserlebnis als ein einfacher Gerichtssaal beschert. Tagesschauansagen auf Bildleinwand projiziert, bestärken im Hintergrund diese Wirkung noch.

Die Grundfesten unserer Verfassung ausgehebelt,

Mit Nathalie Hünig ist die Besetzung der Staatsanwältin wirklich glänzend gelungen.  Ihr Plädoyer für die Menschlichkeit und Würde wird in einer sehr variationsreichen Weise vorgetragen, niemals proklamierend, steif, moralisierend, sondern so:  Sie tritt aus ihrer Rolle heraus,  man vergisst, dass es eine Gerichtsperson ist, die da spricht, sie redet gleichsam für uns alle, sie nimmt den Standpunkt eines kleinen Mannes ein, der sich nicht opfern lassen will. Sie geht gegen den Mainstream an, sie wird frech, listig, forsch, sie provoziert und fordert heraus.   Diese Interpretation ist bestimmt sehr im Sinne des Autors, die Hälfte des Publikums vergisst das aber schnell bei der nachfolgenden Rede des Verteidigers, die hart und kalt und redundant die neue kriegerische Haltung in einem neuen Zeitalter verkündet, und damit die Grundfesten unserer Verfassung einfach und klar aushebelt, was in Konstanz immerhin einer nur um wenige Menschen unterliegende Hälfte im Publikum auffällt. Lohnt sich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert