Lisa Politt & Gunter Schmidt im Polittbüro in Hamburg – Kabarett – Rezension

jw / Feuilleton / 4.4.13 Ab und zu treten Lisa Politt und Gunter Schmidt auch mal wieder in alter Manier auf, als Herrchens Frauchen, ihrem in den 1980er Jahren formierten Kabarett-Duo. Das sind dann die großen Highlights im Hamburger Polittbüro zu Weihnachten und zu Ostern. So auch dieses Jahr, als die beiden österliches Familienleben präsentierten:…

Stimmen im Kopf – Theaterrezension

jw/Feuilleton/23.3.13 Karin Coper und Götz Strauch sind langjährige Besucher der Neuköllner Oper. Auf ihre Initiative hin entstand in Kooperation mit der Berliner Universität der Künste eine Musicalproduktion, die dem Thema Psychiatrie gewidmet ist. Für das Stück »Stimmen im Kopf« (Musik: Wolfgang Böhmer, Text und Regie: Peter Lund) hat der dritte Jahrgang des UDK-Studiengangs Musical bei…

Am liebsten zu dritt – Theaterrezension

Das RambaZamba ist ein Theater, das Benachteiligte zu Subjekten ihres künstlerischen Handelns macht. Es hat viel erreicht: Menschen mit Down Syndrom wurden hauptberufliche und ernstzunehmende Schauspieler und Tänzer. Das Publikum hat nicht nur begriffen, daß diese Menschen ein Gewinn für die Welt sind; es ist ihm auch der Begriff »geistig behindert« fragwürdig geworden, weil die…

Ópera do Malandro in der Neuköllner Oper – Theaterrezension

  Der Malandro ist ein brasilianischer Anti-Held, ein legendärer Freund des Müßiggangs, der Schnelllebigkeit und Kleinkriminalität, traditionell mit dem brasilianischen Samba verbunden, weshalb in dieser Oper auch andauernd Samba getanzt wird. Die legendäre Bettleroper aus brasilianischem Blickwinkel, transportiert in die Neuköllner Oper ist eine gelungene Portion Gesellschaftsanalyse und Lebensmut, sie könnte der Renner der Saison…

Vergissmeinnicht – Filmrezension

Der Film eines Sohnes (David Sieveking) über seine an Alzheimer erkrankte Mutter ist besonders, nicht wegen der Schilderung der Alzheimer-Symptome, sondern von der Darstellung des familiär-schützenden Beziehungsgeflechts her, das hier indirekt immer mehr Präsenz der gezeigten Hauptperson aufschimmern lässt. Wir lernen sie kennen als schon sehr stark erkrankte Frau, die ihre Wohnung nicht mehr erkennt…

Ödland – Damit keiner das so mitbemerkt – Filmrezension

Ein sehr bemerkenswerter Film, der kürzlich auf der Berlinale vorgestellt wurde für Kinder und für Erwachsene geeignet. Kinder, weil sie die Hauptpersonen sind, wunderschön werden ihre Spiele gezeigt, Erwachsene, damit sie ins Nachdenken kommen. Denn was macht man mit leer stehenden Kasernengebäuden in weit abgelegenen Landschaften? Ein Asylbewerberheim mit möglichst hoher Auslastung und wenig Kosten….

Metamorphosen – Filmrezension

Seht uns an! Im Schwarzweißfilm »Metamorphosen« herrscht Endzeitstimmung wie nach einem Atomkrieg, es wird aber keine raffinierte Story vom Weiterleben erzählt, sondern der junge deutsche Dokumentarfilmer Sebastian Mez streift durch die Gegend um den Karatschai-See im Südural, entlang dem Fluss Tetscha – ein Gebiet von rund 23.000 km² – ist eine der am stärksten radioaktiv belasteten…

Shortcut to justice – über die Macht der Solidarität in Indien – Filmrezension

Eine Frau ist in Indien unter besonders brutalen Bedingungen von sechs Männern in einen Bus gezerrt und dort sexuell gefoltert und zu Tode gequält worden, währenddessen drehte der moderne Reisebus seelenruhig durch die Straßen der Großstadt seine Runden. Es hieß dann verharmlosend: „Vergewaltigung“, dazu sagte mein Vater früher immer lachend: „Vergewohltätigung“ und damit wollte er ausdrücken, dass…

Kaufen, wo die Kanonen donnern

Immer, wenn ich das vermute, was einige Jahre später aktenkundig wird, dass fundamentalistische angebliche Islamkämpfer, die Hunderte von Zivilisten in die Luft jagen, waffenstrotzende, vermeintlich Aufständische, die fürs Steinigen von Frauen eintreten, oder Massaker verübende Kindersoldaten vom CIA bezahlt werden, der im Auftrag internationaler Konzerne agiert, dann sagen mir regelmäßig manche Leute, dass ich eine Verschwörungstheoretikerin sei….