Woyzeck als Tanztheater – Rezension
jw /Feuilleton / 27.3.12
jw /Feuilleton / 27.3.12
5.1.11 / jw-Feuilleton Als es die DDR noch gab, kämpften ihre Dissidenten in enger Verbundenheit zu den West-68ern für Frieden, Freiheit und Basisdemokratie, selbstverständlich waren sie gegen den Kapitalismus. Nach ’89 zerfiel das. Ost und West- Protestler sprachen nun oft verschiedene Sprachen Umso interessanter ist Thomas Brasch. In der DDR war er für Sympathiebekundungen mit…
Der Menschenfeind in der Bankenstadt Frankfurt, in der Regie von Günter Krämer ist so gespielt, dass sie Molière näher als jede andere Inszenierung kommt. Gleichzeitig entspricht sie der heutigen Zeit in hohem Maße. Ein abgerissener Dichter in einer nächtlichen Bar zu Füßen einer Frau, die er deshalb liebt, weil sie stolz, unabhängig und intelligent ist…
Schon lange kann man in der Pädagogik den ebenso gefährlichen wie praktischen Trend beobachten, Verursachung jeglicher Verhaltensweisen neuerdings wieder durch „Vererbung“ zu erklären. So auch Sarrazin: „Man muss davon ausgehen, dass menschliche Begabung zu einem Teil sozial bedingt ist, zu einem anderen Teil jedoch erblich…. ich erinnere an ein Dossier der Zeit dazu. Es berichtet…
2.10.15 / jw-Feuilleton In Rostock führt der Intendant Sewan Latchinian die Tradition aus Senftenberg weiter, die neue Spielzeit mit jeweils einem den ganzen Tag andauernden Theatermarathon zu beginnen, in dessen Verlauf drei Premieren vorgestellt werden, man zwischendurch essen und trinken kann und alles in ein übergreifendes Thema eingebettet ist. Kernstück des diesjährigen Mammut- Ereignisses zu…
Das perform(d)ance Theater in Stralsund hat zusammen mit dem Theater Vorpommern und einem international zusammengesetztem Team ein großes Projekt gestemmt: Etwas Grundsätzliches zum Thema Mensch, die Erinnerung daran, dass wir Menschen sind und das Nachdenken darüber, was das bedeutet. Tanzen, Ausdruckstaz, frei, selbst bestimmt. Mit über 100 Schülern eines achten Jahrgangs. Stefan Hahn, (Gründer und…
Hans Fallada zu dramatisieren, seine Romane für das Theater oder Film zu adaptieren, ist eine dankbare Aufgabe, denn er hat seine Dialoge schon selbst geschrieben. Man muss nur die Beschreibungen und Erzählsequenzen in Bilder umsetzen, dann hat man das Stück schon. Er selbst sah alle Bücher als Filme vor seinem geistigen Auge, das ist überliefert….