Vor Sonnenaufgang – aufBruch Gefängnistheater – Rezension

1.12.14 / jw Feuilleton Das Berliner »Gefängnistheater aufBruch« hat sich eines weiteren Klassikers der Moderne angenommen, nämlich des »sozialen Dramas«, mit dem Gerhart Hauptmann bekannt wurde: »Vor Sonnenaufgang«  von 1889. Das Stück spielt in einer neureichen Familie ehemaliger Mittelbauern, die ihr Land wegen ergiebiger Kohlevorkommen für viel Geld verkauft hat. Zehn Jahre später kommt Alfred…

Supergute Tage oder die seltsame Welt des Christopher Boone – Rezension

Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone, nach einem Roman von Mark Haddons: Hatte am 7.11. Premiere im Grips-Theater.  Das Stück „Supergute Tage“ in der Regie von Barbara Hauck ist ein Erwachsenenstück,  ab Jugendalter.  Wie die meisten Grips-Stücke kennt es altersmäßig nur eine Unter- aber keine Obergrenze. Beeindruckend ist die Sensibilität seiner Figurenzeichnung…

Sturm und Wurm im Gripstheater – Rezension

Thomas Ahrens spielte schon in den 70er Jahren im Grips-Theater. Mit blondem Schopf, Stupsnase und kindlichem Lachen gab er den Typ Jungen, der nie zu altern scheint. Heute wohnt der 62jährige im Oderbruch und zieht mit einem Ein-Mann-Stück über die Dörfer wie in früheren Zeiten die Kasperletheater. Sein Stück erinnert an »Pettersson und Findus«, nur…

Aufklären ohne zu entmutigen – zur Bedeutung Ulrike Meinhofs 2014

7.10.14, jw-feuilleton Nicht der Wirklichkeit, der Wahrheit nachgehen – Ulrike Meinhof (in: Bambule, Berlin 1971, S. 97) Viele junge Leute wissen nicht mehr, dass Ulrike Meinhof bis 1970 als Journalistin eine große Breitenwirkung im gesamten deutschsprachigen Raum entfaltet hatte. Ihre Texte wurden von vielen Menschen gelesen, das Spektrum ihrer Leserschaft ging vom wertkonservativen, christlichen Intellektuellen…

Theater-Stapellauf in Rostock

Im Rostocker Theater beginnt eine neue Zeitrechnung: Sewan Latchinian. Das Volkstheater war aufgegeben, das Haus am Stadthafen zugemacht, Spartenkürzungen sollten diese Woche greifen, Musik sollte wegfallen, Latchinian aber kämpft. Darin hat er Übung. Er hat schon vor Jahren die Alternative Karriere oder Provinz in Richtung der Provinz entschieden und trotzdem Karriere gemacht. So hat er…

Mestlin – Erzählsalon DDR – Fragt doch die Leute

jw / feuilleton/ 10.9.14 Das kleine mecklenburgische Dorf Mestlin ist deutlich zweigeteilt. Es gibt den historischen Kern um eine Kirche aus Feld- und Backsteinen (13./14. Jahrhundert). Südwestlich davon wurde in den 1950er Jahren ein sozialistisches Musterdorf gebaut. An einem zentralen Platz wurden Schule, Poliklinik, zweigeschossige Wohnhäuser und ein Kulturhaus errichtet. Letzteres als monumentaler Gegenentwurf zum…

Erstes internationales Erzählfestival in Berlin – Rezension

Viel wird heute über das Buch und sein Verschwinden debattiert, aber etwas anderes ist schon lange verschwunden und soll jetzt wiederbelebt werden: Das Erzählen.  Manche kennen es als besonders schöne Kindheitserinnerung, in alten Büchern liest man davon, dass Großeltern oder Mütter einem Kind zum Schlafen eine Geschichte erzählen. Dabei denken sie sich etwas unmittelbar aus…

„Forbidden zone“ in der Schaubühne Rezension

junge welt / Feuilleton / 2.9.14 Am Donnerstag, 28.8.14, hatte an der Berliner Schaubühne »The Forbidden Zone« Premiere, eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen über Frauen in Zeiten des Krieges. Die Herren des Krieges, die Politiker, durften sie nicht einmal wählen. Sie erhoben laut ihre Stimmen, doch die blieben zu schwach. So richtete sich ihre…

Reinhard Lauterbach zur Situation in der Ukraine

UKRAINE IM KRIEG GESPRÄCH MIT REINHARD LAUTERBACH Am Nachmittag des 16. August versammelten sich im Begegnungszentrum der Linkspartei Stralsund mehr als 40 Interessierte aller Altersgruppen, um Reinhard Lauterbach zu hören. Einige waren extra aus Rostock, Schwerin und Berlin-Spandau gekommen. Lauterbach, ausgewiesener Kenner der ost­europäischen Völker und ihrer Sprachen, arbeitet seit über 25 Jahren als Journalist…

Bejarano & Microphone Mafia

Bejarano &Microphone Mafia in Heideruh aufgetreten, Höhepunkt des  diesjährgen Sommerfestes in der Nordheide. Esther Bejarano, 87, ihr Sohn Joram, 60, und Kutlu Yurtseven, 39. Drei Generationen in der Bejarano &microphone Mafia-Band wollen  Jugendliche ansprechen und ein Zeichen setzen. Durch HipHop.   Doch zunächst gibt es eine Geschichte:   Kutlu, gemeinsam mit Rosario Pennino (zweites Mitglied…