Almancı – Festival im Ballhaus Naunynstraße

31.8.11 / jw / Feuilleton Das Ballhaus Naunynstraße zwischen Kotti und Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg eröffnet heute mit dem Festival »Almancı! – 50 Jahre Scheinehe« die Theatersaison. Almancı ohne I-Punkt heißt »Deutschländer« und meint die türkischen Menschen, die mit dem Anwerbeabkommen in die BRD kamen, das am 31. Oktober 1961 in Bad Godesberg unterzeichnet wurde. Kinder…

Demian – Gastspiel im Grips – Rezension

25.8.11./Feuilleton / junge welt Alle waren gespannt auf die erste Aufführung unter der neuen Intendanz des Stefan Fischer-Fels im Berliner Grips. Geboten wurde eine Adaption von »Demian, die Geschichte einer Jugend«, einem frühen Werk von Hermann Hesse aus dem Jahr 1917, unter der Regie von Daniela Löffner, die das schon letztes Jahr in Düsseldorf aufgeführt…

Heideruh – von Antifaschisten aufgebautes Erholungsheim – Reportage

  Hamburg an der Moorweide, Dammtor-Bahnhof. Als ich zwölf Jahre alt war, gab es hier große Menschenaufläufe, umstellt von Polizei mit unruhigen Hunden. Wir fühlten uns, wie sich jetzt die Menschen auf dem Tahrir-Platz in Kairo fühlen mögen – am Beginn einer neuen Zeit. Es war ungeheuerlich, was damals geschah. Studenten trauten sich, eine andere…

Das Haus des Theater 89 – Rezension

20.8.11 / Feuilleton / junge welt Ein Lebenswerk zum Wohl der Menschheit hinterlassen zu können, davon träumen viele. Hans-Joachim Frank gründete ein halbes Jahr vor dem Mauerfall in Berlin das Theater 89, das er nach wie vor leitet. Untergebracht ist es in einem Plattenbau, der von einer Polytechnischen Oberschule zu einer Privatschule umgestalt wurde. Was…

Picasso in Stade

9.8.11 / jw / Feuilleton Wenn man ein Bild fertig macht, tötet man es – 72 Picasso-Drucke in Stade Stade bei Hamburg verdankt den Erhalt seiner Altstadt einem Atomkraftwerk und einem Werk der Dow Chemical Company. Jedenfalls sollten die schiefen Hansehäuser nach Angaben eines Mitarbeiters des Kunsthauses in den 70ern ins Hafenbecken gekippt, dieses zugeschüttet…

Ausverkauf der Altenpflege

25.7.11 / jw-Feuilleton Da kann man noch so nett sein und wird doch nichts als Hospitalismus produzieren! Wer kämpft mit Brigitte Heinisch gegen den Ausverkauf der Altenpflege? Mit großer Freude las ich am Freitag, daß der Umgang Berlins mit der Altenpflegerin Brigitte Heinisch vor sechs Jahren gegen die Europäische Menschenrechtscharta verstieß. Heinisch war nach Beschwerden…

Schnee in Samarkand Ausstellung

22.7.11 / jw Feuilleton   Kriegsgerät in der Wüste, Nescafe in der Steppe: Daniel Schwartz stellt in Berlin »Ansichten aus dem Hinterland der Kriege« aus.  –   Schnee sucht man vergebens auf den Bildern, die der Schweizer Fotograf Daniel Schwartz im Berliner Martin-Gropius-Bau unter dem Titel »Schnee in Samarkand« ausstellt. Statt dessen gibt es Sand, Nebel und…

Theater der Unterdrückten in Afghanistan – Rezension

13.7.11/jw/Feuilleton Theater, schreibt der Autor, habe er lange Zeit als zu elitär, zu kommerziell, zu weit entfernt von sich selbst empfunden. Schauspieler und Regisseure schienen ihm grundsätzlich selbstverliebt. Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn wollte gesellschaftliche Zustände politisch verändern. Er beschäftigte sich mit Marx, vielleicht noch Brecht, ging in andere Länder, um dort die Verhältnisse zu studieren und…