Aus der Zeit fallen – Rezension

                                                                                         Feinfühlig geschrieben ist der neue Roman von David Grossman, in dem er eine persönliche Katastrophe, den Tod seines einzigen Sohnes, detailliert beschreibt und damit Trauer um einen engen Angehörigen auf besondere Weise nachfühlbar macht: »Aus der Zeit fallen« wurde am 13.Dezember in einer Dramatisierung im Deutschen Theater Berlin uraufgeführt, ein Wagnis, denn der Stoff…

Sag mal, dass wir nicht zuhause sind im Ballhaus Naunynstraße – Rezension

jw / Feuilleton/ 18.12.13   Im Berliner Ballhaus Naunynstraße wurde das Thema der Göth-Enkelin aufgenommen, der Schrecken jedes Faschisten, dass der Feind in die eigene Familie einheiratet.  Im September hatte Jennifer Teege das Buch »Mein Großvater hätte mich erschossen« veröffentlicht. Sie ist die Enkelin des SS-Offiziers Amon Göth, der als Kommandant des KZ Plaszow bei…

NIE-Company mit zwei Stücken im Grips

Zwei Stücke führte die international auftretende Compagnie am Mittwoch und Donnerstag in Berlin im Podewil, vom Grips-Theater eingeladen, auf, beide handeln von der Verarbeitung der Nazizeit durch Kinder. Kinder sind heute die letzten noch lebenden Zeitzeugen, die Gestaltung ihrer Erlebnisse haben sich die Theaterleute aus Norwegen, Tschechien und England in diesen beiden Stücken zum Ziel…

Leerlauf im DT – Rezension

Das Stück Leerlauf im Deutschen Theater spielt auf grauen, schwankenden Brettern. Ein junger Mann routiert in seiner Einraumwohnung zwischen Toaster (mit verbranntem Käsetoast) und Ventilator, aus dem die Erinnerungen wie flackernde Flammen zu schlagen scheinen. Jedes kleine Geräusch hören die Zuschauer mit ihm zusammen als lautes Krachen, dabei schreit und brüllt er jedes Mal unverhofft…

Tschick in Senftenberg – Rezension

Das Jugendmärchen Tschick von Wolfgang Herrndorf feierte am Wochenende an der Freien Bühne Senftenberg in der Regie von Tanja Richter Premiere. Es soll den Jugendlichen, die zu groß für Weihnachtsmärchen sind, im November und Dezember vormittägliche Theaterbesuche ermöglichen. In diesem Stück können sie Menschen ihrer Klasse vorfinden und nebenbei vielleicht einige weit verbreitete Vorurteile überwinden….

Scherben im Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg – Rezension

Das Theaterstück Scherben (broken glass), von Arthur Miller, ist erst 1994, als Spätwerk des 80-jährigen Dichters  uraufgeführt worden. Das Thema ist eine gekonnte soziopsychologische Studie, in dessen Verlauf sich der vermeintlich Gesunde als krank und die Kranke als gesund herausstellt. Gleichzeitig thematisiert es den Selbsthass.   Und zwar den, der durch massive und lang andauernde…

Der Baron, die Juden und die Nazis – Rezension

19.10.13 / gekürzt im ND In einem ihrer früheren Bücher ging Jutta Ditfurth der Frage nach, „wie so eine links werden konnte“. Ihr neuestes Buch „Der Baron, die Juden und die Nazis“ untersucht, wie der Adel nicht nur in die Nazizeit verstrickt, sondern wie er, durch seinen positiven Rassismus („blaues Blut“), seine Machtstellung im Staat,…

Art Violence – Filmrezension

18.10.13/ jw-Feuilleton Wenn ein widerständiger Mensch einen Ort für seine besonderen Ideen auftut und es schafft, sie mit einem Kollektiv umzusetzen, das beflügelt und trägt; wenn diese Ideen dann die Unterdrückten ergreifen und aufzurichten beginnen, ist die Trauer nach dem Tod eines solches Menschen groß. Juliano Mer-Khamis, Sohn einer Jüdin und eines Palästinensers, beides Friedensaktivisten,…

Wallensteins Tod im Gefängnistheater Aufbruch – Rezension

Der Zusammenhang zwischen Knast und Kaserne, zwischen Soldat und Gefängnisinsasse liegt nicht nur darin, dass oft der eine zur Bewachung des anderen herangezogen wird, er liegt auch noch auf anderen Ebenen:  Beide stecken in Einheitskleidung, können nicht mehr selbst über ihr Leben bestimmen, schlafen in Gemeinschaftsräumen, haben sich streng an Hierarchien zu halten, müssen Ge-…