Der Sturz des Antichrist – Nah am Volk in Jogginghosen und Military-Jacken – Rezension

in jw, 9.2.08, von Anja Röhl Es gibt Nischen für linke Kunst im hohen Norden Mecklenburgs. Vielleicht ist das Publikum abgezählt, aber es kommt. Gewerbetreibende und Lehrer, Punks und Gymnasiasten treffen sich regelmäßg in den Theatern Greifswald, Puttbus und Stralsund. Hier gibt es keinen Abklatsch herrschender Großstadttrends. Die Stücke sind nah an den Problemen der…

Die Schneekönigin Rezension – Weihnachtsmärchen von Kindern selbst gespielt

Frei von jeder Kindertümelei Julia Gläser hat in Norwegen gelernt, folglich durchzieht sie ihr Tanztheaterstück mit finnischer, samischer und norwegischer Musik, zu der sie es schafft, 32 Kinder zwischen sechs und 16 Jahren so zu motivieren, dass sie sich über eine Stunde lang im freien Ausdruckstanz bewegen. Ohne Anweisungen, ohne einen vor der Bühne stehenden…

Die Zeitschrift L – mag ich nicht

In der populären, sich selbst zur „erfolgreichsten“ und „größten Lesbenzeitschrift“ (etwas mehr als 16.000 Auflage) erklärenden Glanzzeitschrift L. schreiben seit Längerem immer mehr kritische Frauen, inserieren Frauenbildungsstätten und werden Altlesben mit bewegter politischer Vergangenheit vorgestellt. Dazwischen allerdings finden sich lustige Sex-Spielzeuge die Penissen nachgebildet sind, in neckischen Farben und drolligen Nonnenformen, womit man die Kirche…

Kampf und Liebe – Maria Farantouri in Berlin

in: junge Welt, 03.07.2007 Maria Farantouri, wer ist das? Fragt mich mein 30jähriger WG-Mitbewohner. Ebenso andere junge Leute, denen ich von dem Konzert in Berlin erzähle. Aber Theodorakis? Den kennt ihr? Ja, schon mal gehört, kommt dann. Wie immer, man kennt den Mann und kennt nicht die Frau. Aber Theodorakis’ Musik wäre nicht denkbar ohne die…

Was will das Meer dir sagen? Wenn Geistigbehinderte Theater spielen – Rezension

in jw, 28.6.07, von Anja Röhl Früher saß man dort zwischen gelagerten Baustoffen und eingezogenen Wänden in einer eiskalten Ruine, später galt die Jakobikirche in Stralsund als Geheimtip für unkonventionelles Theater und besondere Musik, und nun eröffnet die sogenannte Kulturkirche einen großen Bauabschnitt im Turmbereich mit einem Kulturfestival. In diesem Rahmen gab es bislang Musik,…

Der Konsul – Politisches Kleinstadttheater – Rezension

Das Stralsunder Theater traut sich was. Wo ein politischer Gefangener heute damit rechnen muß, wegen einer antikapitalistischen Bemerkung lebenslang im Gefängnis zu bleiben, kommen in Stralsund regelmäßig revolutionäre Stücke auf die Bühne. Dafür gibt es »Standing ovations«. Im vorigen Jahr beim »Marat« von Peter Weiss, jetzt beim Musikdrama »Der Konsul« von Gian Carlo Menotti.Im »Marat«…

Wir haben aus unserer Angst eine Kraft gemacht!

in genanet, 2006 Heute vor zwanzig Jahren, am 29.4.86 ging ich nachmittags gegen halb sechs zu einem Radierkurs in das Kreuzberger Künstlerhaus. Ich war etwas früher gekommen und lehnte mich im ersten Stock aus dem Fenster: der Himmel war blau, die Sonne schien, alles war friedlich. Ich hatte von dem Unglück in Tschernobyl gehört, aber…

Rede auf dem Sonderparteitag der Grünen am 13.5.99 in Bielefeld / Auszüge:

Damals, 1991, als Saddam Hussein der Teufel war, als den man heute Milosevic ausgibt, da wurde der Irak „ins Mittelalter zurückgebombt“. Fassungslos hörten wir diese Wendung und sahen die flackernden Lichter der Einschläge auf unseren Fernsehbildern. Während damals unsere Kinder friedlich schliefen, wurden dort die Kinder in unserem Namen von Bomben getroffen. So durchwachten wir…